Formulierungskompetenz als Schlüssel für biologische Produktentwicklung
Formulierungskompetenz als Schlüssel für biologische Produktentwicklung
Mehr als 50 imposante Eisenbahnmodelle, das älteste aus dem Jahr 1843, erzählen in der neuen Sonderausstellung im Technischen Museum (TMW) von der Entwicklung der Dampflok bis zu Schnellzuglokomotiven.
Im TMW präsentiert der Innovation Corner in Kooperation mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) zukunftsweisende Projekte, die im Sinne der Kreislaufwirtschaft entwickelt und umgesetzt wurden. Denn um mit begrenzten Rohstoffen so umzugehen, dass unser Lebensstandard auch in Zukunft gehalten werden kann, muss ein Produkt von Beginn an kreislauffähig gedacht werden.
Grüner Wasserstoff ist Hoffnungsträger für eine klimafreundliche Zukunft. Vor allem in der Industrie soll er Erdgas ersetzen. Damit das gelingt, müssen Politik, Wirtschaft und Technik noch viele Hausaufgaben machen.
Im Juni sorgte ein Forschungsteam der Uni Wien für Aufsehen: Via Rakete sandte es erstmals einen Quantencomputer ins Weltall. Damit schrieb das Team rund um Quantenphysiker Philip Walther nicht nur ein Stück Forschungsgeschichte, sondern...
Am 9. Oktober hat im Palais Eschenbach die fünfte “Close the Circle”-Konferenz stattgefunden – mit 120 Entscheider:innen aus Industrie und Wissenschaft. Im Rahmen derselben verlieh eine Expertenjury den CTC Award an die besten zirkulären Ideen, Lösungen und Geschäftsmodelle der vergangenen Jahre.
Der Klima- und Energiefonds investiert 60 Mio. Euro in Forschung und Demonstration klimaneutraler Industrie-Technologien „Made in Austria“.
Wasserstoff gilt als vielversprechender Hoffnungsträger für die Energiewende. Vor allem in energieintensiven Branchen wie der Stahlindustrie soll er neue Möglichkeiten für eine nachhaltigere Produktion eröffnen. Allerdings bringt der Einsatz von...
Der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt spürbare wirtschaftliche Auswirkungen in europäischen Unternehmen. Laut dem aktuellen European AI Barometer 2025 von EY erzielen Unternehmen durch KI durchschnittlich 6,24 Millionen Euro an zusätzlichen Gewinnen oder Einsparungen.
Führende Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft schließen sich zusammen, um durch den innovativen Einsatz künstlicher Intelligenz eine zirkuläre Zukunft für erneuerbaren Kohlenstoff zu gestalten.
Knapp 900 Teilnehmende setzten sich intensiv mit dem Thema ‚Boosting Competitiveness: The Power of Research & Innovation‘ auseinander.
Konjunkturbarometer Umwelttechnologie zeigt 2024 robusten Arbeitsmarkt des Umwelttechniksektors – BMLUK vertieft Dialog mit Branche zur Stärkung des österreichischen Standorts.
Siemens hat heute die Erweiterung seines erfolgreichen Research and Innovation Ecosystems (RIE) Graz zu einem landesweiten Siemens RIE AUT bekannt gegeben. Die bestehende Partnerschaft mit der Technischen Universität Graz wird nun um die Montanuniversität Leoben und die Technische Universität Wien ergänzt.
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, woher das Metall stammt, mit dem Sardiniens berühmte Bronzefiguren, die sogenannten Bronzetti, hergestellt wurden. Mithilfe eines innovativen Multi-Proxy-Ansatzes, bei dem erstmals auch Osmium-Isotope zum Einsatz kamen, konnte das Team präzise Rückschlüsse auf die Herkunft der Metalle ziehen.
Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Kennerin der chinesischen Außenpolitik sowie der innenpolitischen Entwicklung in der VR China, über unterschiedliche Forschungsstrategien, „Techno-Nationalismus“ und das chinesische Streben nach Energie-Autarkie.
Museen spielen als Vermittler von faktenbasiertem Wissen eine besondere Rolle für Unternehmen und Institutionen sowie auch für die Gesellschaft. Wir haben Peter Aufreiter, Generaldirektor Technisches Museum Wien, zum Gespräch über die Rolle seines Hauses als Partner für Wissenschaftskommunikation und andere zukunftsweisende Aufgaben getroffen.
Innovationsschub, Milliardenmärkte und ein Wettlauf um die Vorherrschaft – die Welt hat die Möglichkeiten der Quantentechnologie erkannt. Was Österreich tun kann, um weiterhin seine Spitzenposition zu halten.
Eine aktuelle Umfrage von TQS Research & Consulting im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters Tietoevry Austria unter 300 C-Level-Entscheider:innen in Österreich und Deutschland zeigt: Manager:innen in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für die Steigerung der Produktivität, scheitern jedoch oft noch daran, langfristige Mehrwerte zu generieren.
Mit einem hochkarätigen Auftakt starten heute die Austria in Europe Days des European Forum Alpbach. Das fünfte und letzte Modul des EFA25 eröffnen Bundespräsident Alexander Van der Bellen gemeinsam mit seinem lettischen Amtskollegen Edgars Rinkēvičs.
Das Center Nanoelectronic Technologies (CNT) des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS begeht in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Es hat sich seit seiner Gründung 2005 zu einer tragenden Säule der angewandten Halbleiterforschung in Deutschland und Europa entwickelt.