„Frauen, Wissenschaft und Forschung“ – Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner erklärt im Gespräch mit Austria Innovativ, warum diese Bereiche ihres Ministeriums so gut zueinander passen und welche Schwerpunkte sie setzen möchte.
„Frauen, Wissenschaft und Forschung“ – Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner erklärt im Gespräch mit Austria Innovativ, warum diese Bereiche ihres Ministeriums so gut zueinander passen und welche Schwerpunkte sie setzen möchte.
Österreichs Spitzenforscher wollen
gemeinsam eine KI entwickeln, die gescheiter ist als ChatGPT. Wie? Der Exzellenzcluster „Bilateral AI“ rund um Pionier Sepp Hochreiter fusioniert zwei rivalisierende KI-Ansätze: das maschinelle Lernen und das logische Denken. Was bedeutet diese „Broad AI“ für Österreichs Wirtschaft?
Eine in London durchgeführte Studie hat erneut den Wert eines Lungenkrebs-Früherkennungsprogramms belegt. 80 Prozent der Erkrankungen wurden im noch heilbaren Frühstadium erkannt. In sechs Staaten Europas gibt es bereits nationale Lungenkarzinom-Früherkennungsprogramme. “Bei uns ist noch gar nichts passiert”, kritisierte hingegen vor wenigen Tagen der Wiener Spezialist Arschang Valipour (Klinik Floridsdorf).
Am 24. April 2025 öffnete das AIT Austrian Institute of Technology im Rahmen des Wiener Töchtertags seine Türen für 16 Schülerinnen ab 14 Jahren, die einen Tag lang Einblicke in angewandte Spitzenforschung und technologische Innovationen gewinnen konnten. Das vielfältige Programm reichte von Künstlicher Intelligenz über Automatisierung und virtuelle Realität bis hin zu Energie- und Batterieforschung.
Der Global Cyber Attack Report von Check Point zeigt eine starke Zunahme der Cyber-Angriffe in Östrreich – mit 69 Prozent ein stärkeres Wachstum als weltweit (47 Prozent). Global sind besonders Ransomware-Angriffe mit einem Anstieg von 126 Prozent durch die Decke gegangen.
Junge Menschen der Generationen Z und Millennials standen im Mittelpunkt des ersten österreichischen „FutURe Health Talks” des Wissenschafts- und Technologieunternehmens MERCK am 10. April 2025. In drei interaktiven Break-Out-Sessions diskutierten sie gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen über ihre Herausforderungen, Bedürfnisse und Zukunftserwartungen in den Bereichen „Mental Health & Wellbeing“, „Gesundheitskompetenz“ sowie „Family, Career & Health“.
KI ist in aller Munde und wird mittlerweile selbstverständlich von Schülerinnen und Schülern im Alltag eingesetzt. Einziges Problem daran: Wer ChatGPT eine Frage stellt, bekommt unzensierte Antworten und fertige Ergebnisse.
Wie verbreitet ist KI bei den heimischen Beschäftigten schon im Einsatz, welche Unterschiede gibt es zwischen den Generationen und wie sehen sie die Auswirkungen auf ihren Job?
Seit zwei Jahrzehnten setzt Werner & Mertz (Marken Frosch, Erdal und Green Care Professional) ein starkes Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften. Der Produktionsstandort in Hallein ist seit 2005 nach dem strengen Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) validiert – und beweist jeden Tag aufs Neue, dass Umweltschutz, Innovation und wirtschaftlicher Erfolg miteinander vereinbar sind.
Aus Sicht von Experten:innen erfordert die aktuelle wirtschaftliche Situation besonders im Hinblick auf die hohen Energiepreise rasches und entschlossenes Handeln seitens der Politik.
Mit dem Zusammentreffen zahlreicher Leadership-Persönlichkeiten beim Alpine Leadership Retreat im Gut Brandlhof Saalfelden eröffnete die ILS (Independent Logistics Society) unter dem Motto „CREATING ECOSYSTEMS FOR A BETTER FUTURE. TOGETHER“ im März 2025 das Erste von insgesamt 3 Micro-Events, bevor sich die internationale Logistikszene vom 16.-18. September zum großen Mainevent trifft. Im Fokus der Auftaktveranstaltung standen Zukunftsperspektiven über nachhaltige Logistik und Mobilität im Alpenraum. Damit lieferte das Alpine Leadership Retreat – erstmals eine Kooperation der Independent Logistics Society und der GSV | Plattform für Mobilität- einen ersten Vorgeschmack, mit welchen Innovationen die Logistik- und Mobilitätsbranche in die Zukunft blickt.
Tietoevry Austria stellt die Weichen für den modernen digitalen Arbeitsplatz bei der ÖBB-Infrastruktur AG. Rund 9.000 Mitarbeitende erhalten mobile, Microsoft 365-zertifizierte Endgeräte. In einem zweiten Projekt wurde ein KI-basierter Agent namens „WITKO“ eingeführt, der den IT-Koordinator:innen das vorhandene, aber verteilte Fachwissen zentral bereitstellt. Tietoevry Austria begleitete beide Projekte mit Adoption- und Changemanagement.
Unter dem Motto Mensch | Technik | Zukunft wurde das Messezentrum Salzburg am 5. März zum Treffpunkt für Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und der Start-up-Szene. Die Innovationskonferenz salz21 – Home of Innovation bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Fragestellungen und unternehmerische Perspektiven.
Studien zeigen: Neue Kommunikationswege sind für die Wissenschaft ein Muss. In Wien entsteht aktuell Österreichs modernstes und größtes Science Communication Center. Aber wird es Fake News und Demokratieverdrossenheit tatsächlich eindämmen können, wie sich viele erhoffen? Und welche Rolle kann Wissenschaftskommunikation überhaupt spielen?
Im letzten Jahr wurde eine neue Regulierung in der Europäischen Union (EU) verabschiedet, die alle Hersteller betrifft, die vernetzte Elektronikprodukte in EU-Länder liefern: der EU Cyber Resilience Act (CRA). Demnach haften die Hersteller für die Cybersicherheit ihrer Produkte, und zwar nicht nur bei der Auslieferung, sondern über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.
Unter dem Motto „Mission Zukunft – Wirtschaft und Technik neu denken“ werden am 12. / 13. März 2025 in Wien aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze sowie Szenarien gezeigt, um im weltweiten Wettbewerb bestehen zu können.
© Technologieforum-DHK
Patentamtspräsident Stefan Harasek zeigt sich erfreut über die Einreichungen von über 300 Erfinder:innen und Kreativen zum Staatspreis Patent 2025, der vom Österreichischen Patentamt gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium vergeben wird. ©ÖPA / Viktoria Gassner