Konjunkturbarometer Umwelttechnologie zeigt 2024 robusten Arbeitsmarkt des Umwelttechniksektors – BMLUK vertieft Dialog mit Branche zur Stärkung des österreichischen Standorts.
Konjunkturbarometer Umwelttechnologie zeigt 2024 robusten Arbeitsmarkt des Umwelttechniksektors – BMLUK vertieft Dialog mit Branche zur Stärkung des österreichischen Standorts.
Siemens hat heute die Erweiterung seines erfolgreichen Research and Innovation Ecosystems (RIE) Graz zu einem landesweiten Siemens RIE AUT bekannt gegeben. Die bestehende Partnerschaft mit der Technischen Universität Graz wird nun um die Montanuniversität Leoben und die Technische Universität Wien ergänzt.
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, woher das Metall stammt, mit dem Sardiniens berühmte Bronzefiguren, die sogenannten Bronzetti, hergestellt wurden. Mithilfe eines innovativen Multi-Proxy-Ansatzes, bei dem erstmals auch Osmium-Isotope zum Einsatz kamen, konnte das Team präzise Rückschlüsse auf die Herkunft der Metalle ziehen.
Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Kennerin der chinesischen Außenpolitik sowie der innenpolitischen Entwicklung in der VR China, über unterschiedliche Forschungsstrategien, „Techno-Nationalismus“ und das chinesische Streben nach Energie-Autarkie.
Museen spielen als Vermittler von faktenbasiertem Wissen eine besondere Rolle für Unternehmen und Institutionen sowie auch für die Gesellschaft. Wir haben Peter Aufreiter, Generaldirektor Technisches Museum Wien, zum Gespräch über die Rolle seines Hauses als Partner für Wissenschaftskommunikation und andere zukunftsweisende Aufgaben getroffen.
Innovationsschub, Milliardenmärkte und ein Wettlauf um die Vorherrschaft – die Welt hat die Möglichkeiten der Quantentechnologie erkannt. Was Österreich tun kann, um weiterhin seine Spitzenposition zu halten.
Eine aktuelle Umfrage von TQS Research & Consulting im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters Tietoevry Austria unter 300 C-Level-Entscheider:innen in Österreich und Deutschland zeigt: Manager:innen in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für die Steigerung der Produktivität, scheitern jedoch oft noch daran, langfristige Mehrwerte zu generieren.
Mit einem hochkarätigen Auftakt starten heute die Austria in Europe Days des European Forum Alpbach. Das fünfte und letzte Modul des EFA25 eröffnen Bundespräsident Alexander Van der Bellen gemeinsam mit seinem lettischen Amtskollegen Edgars Rinkēvičs.
Das Center Nanoelectronic Technologies (CNT) des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS begeht in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Es hat sich seit seiner Gründung 2005 zu einer tragenden Säule der angewandten Halbleiterforschung in Deutschland und Europa entwickelt.
Menschenähnliche Roboter gelten als die nächste große Innovation in der Robotik: Der weltweit größte Markt für Industrieroboter, China, hat bereits konkrete Pläne für die Massenproduktion von Humanoiden festgelegt.
Die Technology Talks Austria – Österreichs relevanteste Technologiekonferenz – versammeln am 11. und 12. September 2025 im MuseumsQuartier Wien mehr als 20 international renommierte Top-Speaker:innen, um über die zentrale Bedeutung von Forschung, Technologie und Innovation für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas zu diskutieren.
Österreichischer Gaia-X Hub nun auch im Europäischen Board of Directors vertreten
Mit der Ernennung von Dimitris Simos als Stiftungsprofessor für Cybersicherheit an der Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg (FH) setzt das Land Salzburg einen wichtigen Meilenstein im Ausbau seiner Kompetenzen im Bereich der...
Die wichtigste Technologiekonferenz Österreichs mit mehr als 20 international renommierten Speaker:innen aus Forschung, Industrie und Politik findet am 11. und 12. September im MuseumsQuartier Wien statt.
Im Global Cyber Attack Report von Check Point verzeichnet Deutschland mit 22 % mehr Attacken den stärksten Zuwachs im DACH-Raum. Österreich liegt bei 6 %. Europa ist derweil die Region mit dem größten Zuwachs an Angriffen, mit ebenfalls 22 %.
Die aktuelle Risikomanagement-Studie 2025 von EY Österreich, CRIF und Business Circle zeigt: Österreichische Unternehmen beobachten externe Risikofaktoren zunehmend differenziert.
Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche.
Patente anmelden war noch nie so einfach: Das Österreichische Patentamt hat eine neue digitale Plattform zur Einreichung und Verwaltung von Patenten und Gebrauchsmustern gestartet.
Nach 16 Jahren in Lech findet der Europäische Mediengipfel heuer erstmals in der Region Seefeld in Tirol statt. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 diskutieren internationale Expert:innen und Entscheidungsträger:innen unter dem Motto „Mehr Freiheit wagen: Europa zwischen Aufbruch und Rückschritt“ aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Europa.
Wichtiger Fortschritt für OMV und Wien Energie bei der Errichtung von Wiens erster Tiefengeothermie-Anlage – als nächstes soll Wasser gefördert werden.