Dekarbonisierung & Digitalisierung: Seestadt Aspern als idealer Standort für EU-Gigafactory für KI

10.04.2025 | Künstliche Intelligenz

Die EU-Kommission möchte Europa zum weltweit führenden Kontinent im Bereich Künstlicher Intelligenz machen. Geplant ist der Aufbau mehrerer sogenannter Gigafactories für KI – Standorte, an denen leistungsfähige Rechenzentren, Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen gebündelt werden. Die Mitgliedstaaten sind nun aufgerufen, konkrete Standortvorschläge zu machen.

Dafür gibt es seitens NEOS Wien bereits ein tragfähiges Zukunftskonzept: die „Silicon Seestadt“ als High-Tech-Standort im Norden der Stadt. Ziel dieser ist die intelligente Vernetzung von Forschung, Bildung und Wirtschaft an einem Standort– mit einem leistungsstarken KI-Rechenzentrum, modernen Produktionsstätten für Technologien wie Additive Manufacturing und Urban Mining sowie einer nachhaltigen, erneuerbaren Energieversorgung. 

„Das ehemalige Stellantis-Werk ist der ideale Standort für eine KI-Gigafactory, weil dort die perfekte Einbindung ins Energiesystem der Stadt mit höchster Energieeffizienz möglich ist – direkt daneben entsteht derzeit die erste Geothermie-Anlage in Wien. Die Abwärme des KI-Rechenzentrums kann effizient ins Fernwärmenetz eingespeist werden und so einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 leisten“, erklärt Stefan Gara, Energie- und Digitalisierungssprecher von NEOS Wien.

Die Seestadt Aspern erfüllt zentrale EU-Kriterien: Ab 2028 steht das Projekt als Zero-Emission-Areal mit höchster Energieeffizienz und erneuerbarer Energie bereit. 

Die Abwärme der KI-Gigafactory stellt dabei eine Form erneuerbarer Wärme dar und bringt einen direkten Zusatznutzen für zehntausende Wiener Haushalte.

„Unser Ziel auf EU-Ebene ist klar: Wir müssen die fossilen Fesseln sprengen – und den Weg freimachen für ein Energiesystem, das bezahlbar, erneuerbar und unabhängig ist.“, betont NEOS-Europaabgeordnete Anna Stürgkh. „Die Industrie kann dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. In Wien wird das bereits erfolgreich umgesetzt, wie das Beispiel Manner zeigt. Eine KI-Gigafactory kann das nächste Erfolgsbeispiel werden. Dafür braucht es aber ein Energiesystem, in dem Fernwärme Gas ganzheitlich ersetzen kann. Genau dafür haben wir NEOS auf europäischer Ebene gesorgt: Mit der Reform des Gasmarkts haben wir die Weichen gestellt, damit künftig auf fossile Infrastruktur verzichtet werden kann, wo erneuerbare Alternativen wie Fern- oder Erdwärme möglich sind. So machen wir Wien und Europa unabhängiger von Importen – und fit für die Energiezukunft.“

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter