Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit

28.07.2023 | Forschung

Nachhaltigkeit ist aktuell das große Thema der Forschung. In diesem dynamischen Innovationsgeschehen spielt das UAR Innovation Network eine zentrale Rolle.

Mit der Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 hat sich OÖ zum Ziel gesetzt, Modellregion bei der Umsetzung und Anwendung nachhaltiger Kunststofflösungen, Energiequellen und Fahrzeugkonzepte zu sein. Die Mission des UAR Innovation Network ist klar: Es sollen Wege Richtung Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, Energie- und Mobilitätswende aufbereitet und Unternehmen mit der Entwicklung von innovativen Technologien unterstützt werden.

Hohe Innovationsdynamik

Die zehn Beteiligungsgesellschaften der Upper Austrian Research (UAR) zählen insgesamt 700 Firmenpartnerschaften – vom innovativen KMU bis hin zum Hightech-Leitbetrieb. Oft setzen diese Unternehmen seit vielen Jahren auf das Know-how der Forschungszentren. Das Forschungsvolumen der Gruppe mit über 1.000 Mitarbeiter:innen lag 2022 mit 113 Millionen Euro Betriebsleistung und rund 1.200 Projekten auf konstant hohem Niveau.

Facetten der Nachhaltigkeit

Insgesamt zählt das UAR Innovation Network 18 Forschungseinrichtungen. Neben den Forschungsbeteiligungen steuert die Leitgesellschaft für Forschung des Landes OÖ die Entwicklung von acht weiteren Zentren mit. Im Netzwerk werden die verschiedenen Facetten einer nachhaltigen Zukunft umfassend adressiert – wie CO2-Neutralität & Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft & Bio- ökonomie, Ressourceneffizienz & nachhaltige Prozesse durch Digitalisierung. Im UAR Innovation Network werden die verschiedenen Facetten einer nachhaltigen Zukunft umfassend adressiert.

Über den gesamten Lebenszyklus

Nachhaltigkeit betriff in der Industrie den gesamten Lebenszyklus von Produkten – das zeigt sich allein an einem kurzen Auszug an Forschungsprojekten von PROFACTOR. Im EU-Projekt Zero3 wird an einer „Sustainability Monitoring Plattform“ gearbeitet, die es Unternehmen ermöglicht, wertstromübergreifend Engpässe und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Die Forschung rund um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sorgt für Arbeitserleichterung sowie für den effizienten Einsatz von Ressourcen. Und im Projekt „EnzATex“ werden mit renommierten heimischen Betrieben und weiteren Forschungszentren aus dem UAR Innovation Network innovative Technologien für das Recycling von Mischtextilien entwickelt.

Mehr Einblicke in die vielfältigen Seiten der Forschung im UAR Innovation Network unter www.uar.at

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 43 der aktuellen Ausgabe 3-23 oder am Austria Kiosk!

© UAR
Im UAR Innovation Network werden die verschiedenen Facetten einer nachhaltigen Zukunft umfassend adressiert.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter