Die Cloud intelligent verwalten für erfolgreiches Business

04.09.2020 | Allgemein

Die digitale Transformation und die Herausforderungen der vergangenen Monate haben das Thema Cloud enorm gepusht. Dessen Vorteile liegen klar auf der Hand: IT-Leistungen können innerhalb kurzer Zeit skaliert werden und der Administrationsaufwand für die IT reduziert sich – auch weil viele Wartungsvorgänge entfallen und neue Assets ebenso schnell wie günstig implementiert werden können. Dazu haben Mitarbeiter – unabhängig von Ort, Zeit und Gerät – jederzeit Zugriff auf IT-Ressourcen.

Auch wenn Cloud-Anwendungen zunächst wie das Rundum-glücklich-Paket für Unternehmen und ihre IT-Abteilungen wirken, stellt die Technologie die IT dafür vor andere Herausforderungen. Denn gerne entwickeln Clouddienste in Unternehmen ein unerwünschtes „Eigenleben“, wenn im Vorfeld weder Strukturen zur Nutzung noch ein funktionales Berechtigungsmanagement geschaffen wurden. Daraus kann ein Wildwuchs entstehen, den IT-Administratoren im Zaum halten müssen. Sie kämpfen dann mit einer sogenannten „Schatten-IT“ und diese wirft Probleme auf wie:

  • Fehlende Transparenz in Bezug auf Lizenzen und Berechtigungen:
  • Unnötige oder doppelte Kosten bzw. fehlender Kostenüberblick
  • Sicherheitsprobleme
     

Transparenz ist ein „Must-have“

Das zeigt: Der Abschluss optimaler vertraglicher Rahmenbedingungen mit den Anbietern von Applikationen muss durch die IT erfolgen. Die Abteilung muss wissen, wer welche Services benötigt und wie viele Personen im Unternehmen diesen wirklich nutzen. Gerade der Digitale Arbeitsplatz entwickelt sich durch den Trend zur Cloud immer stärker zu einem „Mixed Workspace“ mit lokal installierten Elementen und Apps bzw. Daten aus der Cloud. Unternehmen benötigen daher Transparenz der Geräte, Apps, Daten, Datacenter-Infrastrukturen, Cloud Workloads und deren Abhängigkeiten zueinander.
 

Anwendungen in vielen Bereichen

Die Problematik ist nicht neu, die Lösungen hingegen schon: Inzwischen sind entsprechende Technologien auf dem Markt, die hier unterstützen: Sie können die Datenströme zwischen jeder Art von Endgerät erkennen und inventarisieren oder analysieren Anwendungen hinsichtlich Kommunikation und Performance. Idealerweise können sie an Enterprise Service Management und Secure Unified Endpoint Management-Lösungen angekoppelt werden. Dadurch ergibt sich für die IT-Verantwortlichen eine breite Palette an Use Cases, wie beispielsweise:

  • Data Center & Cloud Control
  • Change & Risk Management
  • Security & Incident Response
  • IT Governance
  • Kostenoptimierung
  • Consolidation – auch bei M&A

Die Tools sorgen so für Transparenz sowie für Sicherheit in der Geräte- und Applikationslandschaft und helfen Unternehmen dabei, Cloud- und Edge-Computing in das Management der Arbeitsumgebung einzubinden, sodass sie ihre Business Services rund um die Cloud und IoT einfacher und sicher gestalten können. Und das kann genau den Wettbewerbsvorteil schaffen, den es braucht, um auch weiterhin in den Märkten erfolgreich zu bestehen.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter