Die FFG bilanziert 2012

24.04.2013 | Wirtschaft

427 Mio. Euro wurden von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG letztes Jahr an Wirtschaftstreibende ausbezahlt.

Damit konnten trotz Konsolidierung und schwerer Verhandlungen die F&E-Budgets für die nahe Zukunft stabil gehalten werden und in einigen wenigen Bereichen sogar ausbaut werden.
Die Zahl bedeutet zudem ein Plus von sieben Prozent an geförderten Projekten, nämlich stattliche 2.913 Ideen, die 2012 monetär unterstützt werden konnten.
Die FFG fördert Forschungs- und Innovationsprojekte in der ganzen Bandbreite von langfristiger Risikoforschung bis zur Markteinführung neuer Produkte.
Große Erwartungen setzt die FFG in das neue Forschungsförderprogramm der EU Horizon 2020. "Die Zielsetzung liegt darin, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, um den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit wie Gesundheit, Umweltschutz, Energie oder Verkehr global zu begegnen", so Henrietta Egerth, Geschäftsführerin der FFG gemeinsam mit Klaus Pseiner.

Tags:

Aktuelle Events

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter