Digitale Exzellenz für die Zukunft: Salzburg Research mit starker Bilanz

04.06.2025 | Forschung

Die Salzburg Research Forschungsgesellschaft zieht mit einem Fokus auf digitale Innovationen in den Bereichen Sport, Energie und Mobilität Bilanz.

„Seit 25 Jahren bringt Salzburg Research wissenschaftliche Exzellenz und wirtschaftliche Relevanz zusammen. Das Institut trägt maßgeblich dazu dabei, die Innovationskraft heimischer Betriebe auf ein neues Niveau zu heben“, sagt Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer.

Unsere Bilanz 2024 zeigt eindrucksvoll, welchen Beitrag Forschung zur Lösung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen leisten kann – von sicherer und nachhaltiger Mobilität über digitale Gesundheitslösungen bis hin zur Energiewende“, sagt Geschäftsführer Siegfried Reich.

Die Zahl der Mitarbeitenden stieg 2024 auf 81 Personen, darunter 41 Prozent Frauen – ein Plus von 16,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich ist der gestiegene Frauenanteil bei Projektleitungen (42 Prozent) und im wissenschaftlichen Bereich (32 Prozent).

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 78 Forschungs- und Entwicklungsprojekte bearbeitet – davon 36 direkt beauftragte Projekte aus der Wirtschaft. Der Umsatz aus Auftragsforschung stieg auf 1,24 Mio. Euro, die gesamte Betriebsleistung erreichte 7,05 Mio. Euro.

Mit 246 Partnerorganisationen – darunter 153 Unternehmen, davon 41 KMU – konnte Salzburg Research die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft weiter vertiefen. International, national und regional ist das Institut in 28 Netzwerken und Fachgremien vertreten.

Die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen stieg auf 52 Beiträge, darunter 13 peer-reviewed Journal Papers. Auch die Medienpräsenz legte zu: 615 Berichte in regionalen, nationalen und internationalen Medien spiegeln die hohe Relevanz der Forschungsarbeit wider

2024 realisierte Salzburg Research vielfältige datengetriebene Lösungen mit Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft – ein paar Beispiele sind:

  • Analyse von Überholvorgängen zwischen Pkw und Radfahrenden für mehr Verkehrssicherheit
  • Intelligentes Lademanagement für E-Bus-Flotten und Begleitung beim Umstieg auf emissionsfreie Mobilität
  • Sensorbasierte Feuerwehrjacken, die Überhitzung erkennen und warnen
  • Einsatz des empathischen Roboters „Buddy“ zur Unterstützung älterer Menschen
  • KI-gestützte Energieanalysen und Tools für lokale Energiegemeinschaften
  • Verbesserung der Energiebilanz in Rechenzentren

Mit einem internationalen Anteil von 27 Prozent und einer ausgeprägten fachlichen Vielfalt – von Informatik über Sozialwissenschaften bis hin zu Sport und Technik – setzt Salzburg Research auf transdisziplinäre Expertise. Zusammen mit dem für technologische Fachgebiete beachtlichen Frauenanteil untermauern diese Zahlen das Ziel von Salzburg Research, ein vielfältiges und inklusives Forschungs- und Arbeitsumfeld zu schaffen. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit lag bei stabilen 8 Jahren, die Fluktuation bei niedrigen 5 Prozent.

Als angewandtes Forschungsinstitut entwickelt Salzburg Research innovative, digitale Lösungen für die komplexen Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft. Die Expertise des Forschungsinstituts liegt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Analyse, Bewertung und Verwertung von Daten in den Kernkompetenzen Mobilität, Sport, Gesundheit und Energie. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit zukunftsorientierten Unternehmen und der öffentlichen Hand, sowohl einen wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren. 
2025 feiert Salzburg Research 25-jähriges Jubiläum.

Die Salzburg Research Forschungsgesellschaft veröffentlicht jährlich eine umfassende Wissensbilanz, die über rein finanzielle Kennzahlen hinausgeht und auch nicht-monetäre Ressourcen und Leistungen sichtbar macht.

Die Wissensbilanz online ansehen: 
https://www.salzburgresearch.at/publikation/from-data-to-value-2024-25/

Tags:

Aktuelle Events

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter