Elisabeth Gütl ist FEMtech-Expertin des Monats

21.06.2021 | ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news###, News mittlere Spalte, Personalia

FEMtech ist eine Initiative des Klimaschutzministeriums welche Frauen in Forschung und Technologie fördert und somit wichtige Schritte Richtung Chancengleichheit setzt.

Der Verkehrssektor ist nach wie vor ein wesentlicher Treiber von CO2-Emissionen in Österreich und damit das Sorgenkind im Klimaschutz. Innovative Technologien spielen für die Mobilitätswende eine wesentliche Rolle, treiben diese voran, stärken den Wirtschaftsstandort und sind somit eine wichtige Komponente für mehr Klimaschutz.

Elisabeth Gütl ist seit 2019 bei dem chinesischen Automobilhersteller Great Wall Motor Austria Research & Development GmbH als System Engineer und stellvertretende Projektleiterin tätig und abeitet somit in einem Unternehmen, das seinen strategischen Fokus auf die Entwicklung elektrischer Antriebssysteme gelegt hat. Als System Engineer ist sie für die technische Anforderungserhebung und für die Systemtestautomatisierung zuständig und leitet und koordiniert ich das tägliche Projektgeschehen. 

In einem internationalen Umfeld definiert sie dort Systemanforderungen von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgehend von den Anforderungen der Kund:innen in China undübersetzt zudem Meetings von Chinesisch in Deutsch oder Chinesisch in Englisch und umgekehrt. Machbarkeit und technischen Anforderungen an ein Produkt diskutiert sie einerseits mit Kund:innen und prüft diese in weiterer Folge mit den Expert:innen der Abteilungen im Betrieb. Nachfolgend werden daraus Systemanforderungen abgeleitet, welche die Grundlage der Entwicklungsarbeit darstellen, bevor die Systemarchitektur definiert wird. Dabei gilt es schon in schon in der Designphase des Produkts mögliche Fehlerquellen zu erkennen und durch Gegenmaßnahmen das Risiko des Auftretens zu minimieren.

Das Mutterunternehmen von Great Wall Motor Austria befindet sich in China in der Nähe von Peking. Im kommenden Projekt wird Gütl einige Zeit in China arbeiten, zum einen um vor Ort Einblicke, zum Beispiel in der Erprobung der bald serienreifen Fahrzeuge, zu gewinnen und ihre Sprachkenntnisse weiter zu verbessern. China ist Österreichs wichtigster Handelspartner in Asien und auch die technologische Kooperation zwischen beiden Ländern wurde erst jüngst ausgebaut – mit besonderem Augenmerk auf grüne Technologien. Great Wall Motor gilt als einer der größten, aufstrebenden Autohersteller der Volksrepublik China mit etwa 80.000 Mitarbeiter:innen weltweit.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter