Mit 100 Millionen Euro soll künftig die Versorgungssicherheit im ländlichen Raum garantiert werden. Der Klima- und Energiefonds unterstützt deshalb land- und forstwirtschaftliche Betriebe dabei, die Lebensmittelversorgung durch den Einsatz erneuerbarer Energien zu stärken.

Bis 2025 stehen insgesamt 100 Millionen Euro aus den Mitteln des Klimaschutzministeriums zu Verfügung, die aus Mitteln der ökologischen Steuerreform stammen.

Essenziell für einen höheren Eigenversorgungsgrad und den dauerhaften Ausstieg aus fossiler Energie bäuerlicher Betriebe sind beispielsweise die Umstellung auf LED-Beleuchtung, Photovoltaik-Anlagen, Biomassekessel oder E-Mobilität.

Ab 15. Februar 2023 können Land- und Forstwirt*innen ihre Maßnahmen zur Förderung einreichen.
Das Programm „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“ umfasst vier Module: Einzelmaßnahmen, Gesamtkonzepte, kombinierte Investitionsmaßnahmen sowie Sofortmaßnahmen, wie Notstrom.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler betont in diesem Zusammenhang mit dem neuen Programm die Relevanz von klimafreundlichen Technologien in Zeiten der stetig wachsenden Klimakrise. Auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig sowie Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, sehen das Förderprogramm als wesentliche Maßnahme um einen großen Beitrag zur Klimawende zu leisten und regionale Produktionen voranzutreiben.

Mehr über das Förderprogramm erfahren Sie hier!

Tags:

Aktuelle Events

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter