Erstes femOVE-Netzwerktreffen

28.04.2015 | Politik

Von intelligenten Netzen und Netzwerken

Smarte Zukunft im Zeichen der Verbindungen – von intelligenten Netzen und Netzwerken" – unter diesem Motto lud femOVE, die Plattform für Elektrotechnikerinnen im OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, in Kooperation mit dem Energy Department des AIT Austrian Institute of Technology – zum ersten "Netzwerktreffen". Rund 70 Teilnehmerinnen – Studentinnen, Professorinnen, Expertinnen und Führungskräfte aus der Branche der Elektrotechnik, Informationstechnik und Energiewirtschaft – folgten der Einladung und setzten damit ein Zeichen, dass sie neue Business-Kontakte knüpfen wollen und Lust auf fachlichen Wissens- und Ideenaustausch haben.

Frauen in technischen Berufen in der Karriereentwicklung unterstützen

femOVE-Vorsitzende Michaela Leonhardt, Ph.D., stellte das Frauennetzwerk des OVE näher vor und umriss dessen Ziele. "Wir wissen, dass Frauen in technischen Berufen sehr, verstreut‘ sind und sich untereinander vielfach nicht kennen. Wir möchten daher diese Frauen miteinander bekannt machen, denn ein starkes Netzwerk ist die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Karriere", so die überzeugte Netzwerkerin zu den Aktivitäten von femOVE, und ergänzt: 
"Mit femOVE möchten wir eine attraktive Plattform schaffen, die dazu beiträgt, Synergien zu nutzen, berufliche Kontakte zu intensivieren und den Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den Vertreterinnen der Branche zu fördern."

Motivierte Frauen für die Forschung

Dr. Brigitte Bach, Leitung AIT Energy Department: "Für das AIT ist die Vernetzung mit Frauen aus Industrie, Wirtschaft und anderen Forschungseinrichtungen sehr wichtig. Daher freue ich mich besonders über das femOVE-Netzwerktreffen bei uns im Haus. Wir möchten auch motivierte Frauen für die Forschung aus technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen gewinnen, die bei uns viele spannende Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Energieforschung und Energietechnik finden."

Dem informativen Einführungsvortrag von AIT-Expertin Dipl.-Ing. Tara Esterl zu aktuellen Smart Grids-Aktivitäten am Energy Department des AIT folgten eine Besichtigung des einzigartigen Smart Grid-Labors sowie "spannende" Einblicke in die Hochspannungshalle des AIT. Fachlicher und informeller Erfahrungsaustausch am Buffet rundete das abwechslungsreiche Programm ab und sorgte für einen gemütlichen Ausklang. Die Stimmung unter den Vertreterinnen der Branche war hervorragend, Kontakte wurden neu geknüpft und gefestigt, und es entstand die eine oder andere Idee für eine künftige Zusammenarbeit. Das Fazit der Organisatorinnen gleichwie der Teilnehmerinnen: Das erste femOVE-Netzwerktreffen war ein voller Erfolg, die Vorfreude auf die zweite derartige Veranstaltung, die für den 22. Oktober 2015 in Kooperation mit APG geplant ist und sich an alle Frauen der Branche richtet, die in die eigene Zukunft investieren wollen, ist bereits jetzt groß.

Über den OVE

Der OVE (Österreichische Verband für Elektrotechnik) repräsentiert alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die Elektrotechnik. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von Expertennetzwerken und der Imagebildung.

Über das AIT Energy Department

Das AIT Energy Department entwickelt Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung von morgen. Das Forschungsangebot basiert auf langjähriger Erfahrung, wissenschaftlicher Exzellenz, hochwertiger Laborinfrastruktur und weltweiter Vernetzung in zentralen Bereichen künftiger Energiesysteme: Smart Grids, Photovoltaik, Thermische Energiesysteme, Smart Cities und Smart Buildings. Als führender Innovationspartner der nationalen und internationalen Wirtschaft bietet das Energy Department Unternehmen angewandte Forschungsservices und sichert ihnen damit einen klaren Wettbewerbsvorteil auf dem Zukunftsmarkt.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter