FH Salzburg: Zusätzliche Studienplätze ab 2025/26

25.07.2024 | News mittlere Spalte

Kürzlich erfolgte im Bund die Genehmigung des Ausbaus der Fachhochschulstudienplätze. Davon profitiert auch die FH Salzburg mit 55 zusätzlichen Studienplätzen ab 2025/26. Anlässlich eines Besuchs an der FH Salzburg stellte Bundesminister Polaschek gemeinsam mit FH-Rektor und Geschäftsführer Dominik Engel den Ausbau vor.

Der Fachhochschulentwicklungs- und Finanzierungsplan 2023/24 – 2025/26 sieht den Ausbau von bundesfinanzierten FH-Studienplätzen vor. Bildungs-, Wissenschafts-, und Forschungsminister Martin Polaschek: „Die Fachhochschulen sind eine unverzichtbare Säule unseres Hochschulsystems. Daher habe ich mich dazu entschlossen, den bislang größten Ausbauschritt seit der Jahrtausendwende vorzunehmen. In einem Rekordausbau werden österreichweit 800 zusätzliche FH-Studienanfängerinnen- und -anfängerplätze vergeben. 55 davon gehen an die FH Salzburg, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Sozialer Arbeit und Zukunftsfeldern, in denen wir Fachkräfte benötigen.“

Ausbau am Hochschulstandort Salzburg

Vom aktuellen Ausbauschritt profitiert insbesondere auch der Hochschulstandort Salzburg. 55 neue Studienplätze in den Bereichen Soziale Arbeit, Digital Social Work und Medical Biology stehen ab 2025/26 zur Verfügung.

FH-Rektor und Geschäftsführer Dominik Engel begrüßt den Ausbau und die positive Weiterentwicklung des FH-Sektors: „Wir stehen für relevante Inhalte und ein praxisnahes Studium. Die Zusage für die Aufstockung der Studienplätze ist ein Zeichen des Vertrauens in die Qualität unserer Ausbildung. Wir freuen uns sehr darüber, an der FH Salzburg mehr Studierende in den wichtigen Bereichen der Sozialarbeit und der Life Sciences ausbilden zu können. Der Ausbau zeigt auch die Bedeutung unseres Studienangebots – sowohl für den Standort Salzburg als auch für die Gesellschaft.“ Der Ausbau der Anfänger*innen-Studienplätze ist ein entscheidender Schritt, den wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen zu decken.

Erweiterung des Studienangebots: Soziale Arbeit, Digital Social Work, Medical Biology

Ab dem Wintersemester 2025/26 wird es an der FH Salzburg zusätzlich 25 Anfänger*innen-Studienplätze im Bachelor Soziale Arbeit geben. Das Studium wird dann auch im Modus Vollzeit angeboten. Studierende haben außerdem die Möglichkeit, sich im neuen Schwerpunkt Digital Social Work zu vertiefen.

Die bereits bestehende Lehrkooperation von FH Salzburg und Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) im Studium „Medical Biology“ basiert auf der Schnittstelle zwischen Biologie, Medizin und Technik. Die Genehmigung der zehn zusätzlichen Studienplätze bestätigt die Relevanz des Masterprogramms im Bereich Gesundheitswissenschaften und ermöglicht die Erweiterung der Lehrkooperation zu einem Joint Master.

Mehr Informationen unter fh-salzburg.ac.at

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter