Firmen aufgepasst: Barrierefreie Kommunikation ab Juni Pflicht

13.05.2025 | Künstliche Intelligenz

Barrierefreie Websites zeichnen sich durch hohe Farbkontraste, Navigationshilfen oder Alt-Texte aus. Stimmt – aber Barrierefreiheit im Web umfasst mehr: Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 rückt ein weiterer, bislang weniger beachteter Aspekt in den Fokus: die Verständlichkeit von Sprache.

Barrierefreie Kommunikation bedeutet vor allem, dass Texte für möglichst viele Menschen – unabhängig von Bildung, Sprache oder kognitiven Fähigkeiten – zugänglich sind.
Viele Unternehmen fragen sich, was verständliche Sprache konkret bedeutet, ob sie die Anforderungen des BFSG erfüllen oder wie sie ihnen sinnvoll nachkommen“, weiß Walburga Fröhlich, Mitgründerin und Geschäftsführerin des internationalen Netzwerks capito, das sich durch langjährige Expertise in barrierefreier Kommunikation auszeichnet. „Deshalb bieten wir einen kostenfreien Verständlichkeits-Check an.“

Mit dem Verständlichkeits-Check von capito lassen sich Websites schnell und unkompliziert auf sprachliche Barrierefreiheit hin überprüfen. Unternehmen geben einfach die URL ihrer Website ein und erhalten innerhalb weniger Sekunden eine Einschätzung zur Verständlichkeit ihrer Inhalte. Wichtig: Der Verständlichkeits-Check liefert eine erste Einschätzung, die konkrete Umsetzung gibt es die Schreibassistenz-Software capito.ai. 

Das KI-gestützte Schreibassistenz-Tool capito.ai analysiert Texte und vereinfacht sie automatisiert in drei Sprachstufen (A1, A2, B1). Aber nicht nur Sprachstufen, auch sechs verschiedene Sprachen beherrscht capito.ai aktuell, darunter Englisch, Französisch und Ungarisch.

„Viele Unternehmen greifen bereits auf KI-Lösungen zurück, um ihre Inhalte verständlich zu gestalten. Dabei verwenden sie häufig allgemeine KI-Tools wie Chat-GPT. Doch diese Tools sind im Gegensatz zu capito.ai nicht für barrierefreie Kommunikation spezialisiert“, erklärt Walburga Fröhlich. „capito.ai haben wir speziell für die Übertragung und Erstellung von Informationen in Einfache Sprache (B1 Niveau) und Leichte Sprache entwickelt.“ Das Sprachmodell von capito.ai ist aufgrund des TÜV-zertifizierten Kriterienkatalogs fähig, die Ergebnis-Qualität einer Vereinfachung zu analysieren, Kriterien-Verletzungen für die jeweilige Sprachstufe zu erkennen und zu verbessern. „Das bedeutet, dass die User im Gegensatz zu ChatGPT volle Transparenz haben, was genau gemacht wurde und ob der Output den Vorgaben für Einfache oder Leichte Sprache entspricht“, ergänzt Fröhlich. 

Unternehmen, die ab Inkrafttreten des BFSG gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet sind, können mit capito.ai ihre Website-Inhalte smart, verständlich und rechtskonform gestalten. Dazu zählen Anbieter digitaler Dienstleistungen wie Banken, Versicherungen und Telekommunikationsunternehmen, E-Commerce-Plattformen, Mobilitäts- und Verkehrsanbieter wie Carsharing-Dienste oder der ÖPNV sowie Hersteller digitaler Geräte mit Benutzeroberflächen. Auch Dienstleister im Bereich E-Government und E-Health profitieren von capitos Expertise in der verständlichen Kommunikation. Besonders relevant für große Unternehmen und Organisationen: capito.ai lässt sich über eine API nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Ob die Caritas oder das Berliner Hauptstadtportal „berlin.de“, capito hat den Webauftritt verschiedener Unternehmen und Organisationen bereits verständlich gestaltet.

Tags:

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter