Forderung nach 4% Forschungsquote bis 2030

14.11.2024 | Forschung, News mittlere Spalte, Politik

Die Wettbewerbsfähigkeit Europas und Österreichs steht unter großem Druck. Ziel ist es, die europäische Wettbewerbsfähigkeit durch Forschung, Technologie und Innovation zu stärken.

Laut Draghi-Bericht ist die Produktivität Europas im Vergleich zu den USA seit den 1990er-Jahren rückläufig – der Abstand beträgt bereits mehr als 20 Prozent und wächst weiter. Gleiches gilt für den Vergleich mit anderen großen Wirtschaftsräumen wie China. Als einer der Hauptgründe für diesen Rückstand wird die mangelnde Innovationskraft Europas, insbesondere im IT-Sektor, angesehen. Auch der kürzlich veröffentlichte Heitor-Report bestätigt, dass mehr Forschung und Innovationen die zentralen Mittel sind, um Europa global wettbewerbsfähiger, sicherer, nachhaltiger und widerstandsfähiger zu machen. Alle wesentlichen FTI-Akteure in Österreich (u.a. ÖAW, IV, WKO, AIT, ISTA, FFG, TU Austria, FORWIT, ÖFG) sehen daher einen dringenden Bedarf, die Forschungsmittel bis 2030 auf 4% des BIP (derzeit: 3,34%) anzuheben – so wie es auch führende Länder wie die Niederlande, Finnland oder Südkorea anstreben.

Diese Mittel sind keine bloßen Ausgaben oder Subventionen: Sie sind unverzichtbare Zukunftsinvestitionen für

  • eine höhere internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherung der Position Österreichs,
  • die Absicherung von Wohlstand und Arbeitsplätzen,
  • die Entwicklung zukunftsorientierter Technologien in Schlüsselbereichen wie Dekarbonisierung, digitale Transformation und Künstliche Intelligenz,
  • die Attraktivität des Forschungs- und Wirtschaftsstandorts, um Unternehmen und Spitzenkräfte anzulocken bzw. im Land zu halten, sowie
  • die Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit, wie etwa Digitalisierung, Dekarbonisierung oder alternde Gesellschaft.

Die Erhöhung der Forschungsquote ist ein wesentlicher Schritt zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit Österreichs. Eine Erhöhung der Forschungsquote auf 4% des BIP bis 2030 bedeutet für die öffentliche Hand für die nächste Periode des FTI-Paktes 2027-2029 eine Erhöhung der Mittel von 5,2 Mrd. Euro auf 6,8 Mrd. Euro, also um 1,6 Mrd. Euro.

Im FTI-Pakt (Forschung, Technologie und Innovation) werden strategische Ziele der österreichischen Regierung festgelegt und konkrete Leistungsvereinbarungen zwischen Forschungsorganisationen und Bund zur Erreichung dieser Ziele abgeschlossen. Diese Organisationen sind für die österreichische Forschungs- und Innovationslandschaft von zentraler Bedeutung.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter