Frauen in der Forschung: Jasmin Lampert

15.09.2023 | Forschung, Politik

In unserer Serie „Frauen in der Technik und Wissenschaft“ dürfen wir diesmal die Astronomin und Physikerin Jasmin Lampert vorstellen, die als Green Data Science-Expertin am AIT Center for Digital Safety & Security tätig ist.

Die Green Data Science-Expertin Jasmin Lampert ist seit 2014 am AIT Center for Digital Safety & Security tätig. Im vergangenen Herbst hat sie den Karrieresprung zum Senior Scientist geschafft. Sie hat Physik und Astronomie an den Universitäten Bonn und Uppsala studiert und im Jahr 2008 im Fach Astronomie promoviert. Thema ihrer Abschlussarbeit war die Entwicklung eines semi-analytischen Modells, um die statistische Verteilung der Dunklen Materie im Universum mithilfe des schwachen Gravitationslinseneffekts messen zu können.

Aktuell forscht Lampert daran, wie man Methoden des Maschinellen Lernens nutzen kann, um ein besseres Verständnis zum Thema Klimawandel zu bekommen. Im Projekt AI4Trees geht es darum, das Baumwachstum abhängig von den sich ändernden klimatischen Bedingungen zu modellieren. „Die Schwierigkeit besteht darin, die verschiedenen fehlerbehafteten Daten so aufzubereiten, dass sie zum Modellieren verwendet wer- den können und unsere Vorhersagen anhand von Beobachtungen zu verifizieren“, erklärt Lampert.

Was ist das Spannendste an Ihrer aktuellen Forschungsarbeit?
Die vielen neuen Fragestellungen und Erkenntnisse, die sich aus der Zusammenarbeit mit Expert*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen wie z. B. aus der Forstwirtschaft ergeben. Mir war früher nicht bewusst, dass Bäume sich bei Kälte auch zusammenziehen können und sprunghaft wachsen – abhängig von den Wetterbedingungen.

Was ist aktuell für Sie die größte Hürde oder Herausforderung?
Da ich als Teamleiterin auch für das Projektmanagement und die Akquise neuer Projekte verantwortlich bin, ist die größte Herausforderung für mich, meinen Alltag so zu organisieren, dass genug Zeit für die eigentliche Forschung bleibt.

Haben es Frauen in der Forschung in Österreich schwer?
Frauen sind in der Forschung und Technologie in Österreich oft noch deutlich unterrepräsentiert und verdienen im Durchschnitt 19,5 Prozent weniger als Männer in vergleichbaren Positionen (Quelle: Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung, BMBWF, 2018). Von daher sollten wir uns als Gesellschaft bemühen, Frauen den Weg in die Forschung weiter zu erleichtern.

Wie kann der Frauenanteil in der Forschung gesteigert werden?
Um den Rahmen für eine Forschungskarriere zu schaffen, halte ich es für wichtig, dass die Kinderbetreuung ausgeweitet wird und dass erfolgreiche Forscherinnen als Vorbilder öffentlich präsent sind. Aus diesem Grund engagiere ich mich seit Anfang 2023 als WOMENinICT Ambassador und stelle meine Forschungsthemen nicht nur auf Konferenzen, sondern auch im Kindergarten vor.

Welche Tipps haben Sie für junge Frauen, um in der Forschung Karriere zu machen?
Zunächst einmal traut es Euch zu, in der Forschung Karriere zu machen und setzt Euch hohe Ziele. Sobald der Entschluss gefasst ist, ist es wichtig, sich mit anderen Forscher:innen zu vernetzen, um Ideen und Möglichkeiten für den eigenen Karriereweg zu finden. Dies können klassische Berufsnetzwerke, aber auch Frauennetzwerke, wie z.B. das WOMENinICT-Netzwerk sein. Zusätzlich halte ich es für sehr hilfreich, sich einen guten Mentor oder eine Mentorin zu suchen, die/der gute Karriere-Tipps geben kann und den eigenen Weg begleitet.

Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 43 der aktuellen Ausgabe 4-23 oder am Austria Kiosk!

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter