Fünf Millionen für Klimaforschung

01.06.2023 | Forschung, News mittlere Spalte

Der Klima- und Energiefonds fördert mit dem „Austrian Climate Research Programme“ (ACRP) auch heuer wieder Forschungsprojekte, die sich mit verschiedenen Aspekten des Klimawandels, dessen Auswirkungen in Österreich und möglichen Anpassungsmaßnahmen auseinandersetzen.

Die negativen Auswirkungen des Klimawandels sind in Österreich allerorts spürbar. Um wirkungsvolle Gegenmaßnahmen zu entwickeln, liefert das Austrian Climate Research Programme seit vielen Jahren wertvolle wissenschaftliche Grundlagen. Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erhalten so evidenzbasierte Forschungsergebnisse, um zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler betont die Bedeutung des Programms für das Ziel Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen: „Investitionen in Forschung sind entscheidend im Kampf gegen die Klimakrise. Sie ermöglichen innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft und stellen so sicher, die hohe Lebensqualität in unserem Land zu erhalten und auszubauen.“

Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds: „Mit dem ACRP unterstützen wir Forschungsprojekte, die wichtige Erkenntnisse im Kampf gegen den Klimawandel liefern. Durch gezielte Forschungsinvestitionen können wir neue Lösungen vorantreiben, um auf klimainduzierte Veränderungen effizient zu reagieren, natürliche Ressourcen effizienter zu nutzen und die Umweltbelastung zu minimieren.“

Austrian Climate Research Programme
Das ACRP ist Österreichs größtes Klimaforschungsprogramm und soll dabei helfen, die Auswirkungen der Klimakrise zu minimieren, Erkenntnisse über Strategien zur Klimawandelanpassung zu liefern und Österreich mittel- und langfristig als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort zu stärken. 2023 hat das Programm folgende drei thematische Schwerpunkte:

  • Verständnis über das Klimasystem und die Folgen des Klimawandels
  • Zielgerichtete Unterstützung für Österreichs Entscheidungsträger:innen in Politik und Verwaltung
  • Transformative Veränderungen

Die Anträge für das Förderprogramm ACRP 2023 müssen bis 25.01.2024 um 12:00 Uhr mittels FFG eCall eingereicht werden, unter https://www.klimafonds.gv.at/call/acrp-2023/ sind alle Informationen und Formulare abrufbar. Für das Forschungsprogramm stehen bis zu fünf Millionen Euro zur Verfügung. Die maximale Finanzierung pro Projekt beträgt 350.000 Euro. 

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter