FWF: Bedenkliche Aussichten

21.04.2015 | Politik

Der FWF erwartet sich weiter sinkende Bewillingungsquoten, wenn nicht mehr Geld in die Hand genommen wird.
Bei der Jahrespressekonferenz des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), entwarfen FWF-Präsidentin Pascale Ehrenfreund und FWF-Geschäftsführerin Dorothea Sturn ein düsteres Bild für die Zukunft. Falls der FWF in den nächsten vier Jahren nicht zusätzlich 257 Millionen Euro bekäme, könnte er den Status quo nicht halten. Die Bewilligungsqouten, die derzeit bei 25 Prozent liegen, würden damit auf 15 Prozent sinken. Insgesamt wurden 2014 Projektanträge in der Höhe von fast 800 Millionen Euro an den FWF gestellt. Gefördert wurden davon Projekte in der Höhe von 211 Millionen Euro. Der FWF attestiert den Antragstellern hohes Niveau. Allein aus Geldmangel mussten 2014 Forschungsprojekte in der Höhe von rund 85 Millionen Euro abgelehnt werden, – obwohl die Qualität für eine Förderung gegeben war. 
Allein um diesen status quo aufrechtzuerhalten, müssten pro Jahr um acht Prozent mehr Mittel zur Verfügung stehen.
Um einen Aufholprozess zu europäischen Innovation Leader Ländern nur annähernd darstellen zu können, müssten in den nächsten vier Jahren  mehr als 350 Millionen an zusätzlichen Mitteln für die universitäre Grundlagenforschung zur Verfügung gestellt werden.
In welcher Höhe in Zukunft Overheadkosten für Forschungsprojekte bezahlt werden können, sei derzeit Gegenstand von Verhandlungen mit dem Wissenschaftsministerium. Doktoratskollegs werden aufgrund des angespannten Budgetsituation heuer voraussichtlich zum letzten Mal ausgeschrieben, heißt es vom FWF.
Nähere Infos: 
http://www.fwf.ac.at/de/news-presse/news/nachricht/nid/20150421-2118/
FWF- Jahresbericht 2014: 
 http://www.fwf.ac.at/fileadmin/files/Dokumente/Ueber_den_FWF/Publikationen/FWF-Jahresberichte/fwf-jahresbericht-2014.pdf
Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter