GRANteD Stakeholder Konferenz

11.02.2020 | Forschung, Politik

Chancengleiche Forschungsförderung? JOANNEUM RESEARCH lädt ein, um über eine Weiterentwicklung der Forschungsförderung nachzudenken und mögliche Hintergründe und Folgen einer nicht gendergerechten Fördermittelvergabe an Forscherinnen und Forscher zu diskutieren.

Da Forschungsförderungen für die Karrieren von Forscherinnen und Forschern bedeutsam sind, kann eine mögliche unfaire Vergabe negative Auswirkungen auf Karriereverläufe haben. Die erste GRANteD-Konferenz präsentiert Forschungsergebnisse und Erfahrungen zu Gender Bias in der Forschungsförderung. Vorgestellt wird ein laufendes H2020 Forschungsprojekt, in dem der angesprochene Gender Bias näher untersucht und Chancengleichheit bei der Forschungsförderung angestrebt wird.

Helene Schiffbänker vom Institut für POLICIES der JOANNEUM RESEARCH ist Projektkoordinatorin: “Förderungen sind unerlässlich für die Karriere von Forscherinnen und Forschern, und die Besten sollten sie erhalten. Dies kann nur in einem fairen Forschungsförderungssystem funktionieren. Beginnend mit unserer ersten Konferenz laden wir Forschungsförderinnen und -förderer, Gender-Expertinnen und -Experten, Forscherinnen und Forscher, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger und all jene, die an einer fairen Forschungsförderung interessiert sind, zu einem engagierten Diskurs ein. Wir wollen Erfahrungen und Tools zur Verbesserung der Fördermittelvergabe austauschen und aus der Förderpraxis heraus vertiefende Fragen für das Forschungsprojekt formulieren.“

Die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH entwickelt Lösungen und Technologien für Wirtschaft und Industrie in einem breiten Branchenspektrum und betreibt Spitzenforschung auf internationalem Niveau.
Mit dem Fokus auf angewandte Forschung und Technologieentwicklung nimmt sie als die INNOVATION COMPANY eine Schlüsselfunktion im Technologie- und Wissenstransfer ein.

POLICIES – Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung
POLICIES unterstützt Unternehmen, Politik, Forschungseinrichtungen und Organisationen bei ihren Fragen zu Technologie- und Innovationsstrategien, evidenz-basierter Politik oder der regionalen Standortbewertung – sowie bei datengestützten Innovationsprojekten. Die unternehmerischen oder politischen Entscheidungen können somit auf Basis objektiver Fakten getroffen werden.

GRANteD Stakeholder Konferenz

Montag, 24. Februar | 9:30 bis 18:00 Uhr
Haus der Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien

Bitte um Anmeldung unter: https://www.granted-project.eu/stakeholder-conference/registration/
Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.

Programm

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter