Green Tech Valley eröffnet neuen Cluster-Bürostandort in Kärnten

02.07.2023 | Forschung, News mittlere Spalte, Wirtschaft

Das Green Tech Valley, der führende Technologie-Hotspot für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft, verstärkt seine Kräfte und markiert mit der Eröffnung seines Standortes in Klagenfurt in Kürze einen wichtigen Meilenstein. Durch diesen Schritt stärkt das Land Kärnten sein Engagement, eine führende Rolle in den Bereichen produzierende Industrie, Tourismus und Green Economy einzunehmen.

Mit der Büroeröffnung am 04. Juli 2023 ab 08:30 Uhr in den Räumlichkeiten des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds, Völkermarkter Ring 21-23, 9020 Klagenfurt, entsteht nun eine weitere, grenzübergreifende, steirisch-kärntnerische Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen sowie für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren im Green Tech Sektor.

“Der Kärntner Standort wird zur Stärkung der regionalen Innovationskraft beitragen und dabei helfen, die Position des Green Tech Valley als führender Technologie-Hotspot weiter auszubauen”, so der Geschäftsführer des Green Tech Valley, Bernhard Puttinger.

Nährboden für nachhaltige Entwicklungen

Die Bundesländer Steiermark und Kärnten beheimaten aktuell über 300 Anbieter grüner Technologien in den Bereichen Biomasse, Solarenergie, Wasserkraft und Recycling. Unter den innovativen Kärntner Akteuren befinden sich Branchenführer wie die Treibacher Industrie, Lindner Recyclingtech, der PV-Spezialist Sonnenkraft oder go-e, der Senkrechtstarter für Elektrofahrzeuge-Ladestationen aus Feldkirchen. Dank ihrer Innovationskraft stärken diese Firmen das internationale Profil des Green Tech Valley.

„Österreich und das Green Valley zählen derzeit zu den Top drei im EU Eco-Innovation-Index. Internationale Rankings listen das Ökosystem sogar als Nummer 1”, so Bernhard Puttinger. Mit der Unterstützung Kärntens als weiteren starken Partner strebt das Valley zusätzliches Wachstum an. Auf der neu gestalteten Website der Cluster-Organisation finden Nutzer über 600 Green Tech Lösungen auf einen Blick. Die weltweite Wirkung dieser Innovationen ist beeindruckend: „Jede sechste kWh Strom wird global durch Technologien aus dem Valley generiert.”

Über das Green Tech Valley

Das Green Tech Valley agiert als Netzwerk, Trendsetter und Antriebskraft für Innovationen. Es wird vom Bundesministerium für Klimaschutz unterstützt. Im Jahr 2021 hat das Netzwerk maßgeblich 34 grüne Innovationsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 87 Millionen Euro angestoßen bzw. intensiviert. Seit seiner Gründung arbeitet das Green Tech Valley klimaneutral. Es führt mehrere internationale Ranglisten als Spitzenreiter an (VDI/VDE 2018, Global Cleantech Directory 2012, Cleantech Group 2010) und wurde mit prestigeträchtigen Auszeichnungen wie dem Regiostars-Award der Europäischen Kommission und dem österreichischen Clusterpreis 2020 geehrt.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter