Hochdotierter Inklusionspreis geht an Gender & Diversity Lehrveranstaltung für Technik-Studierende 

24.01.2025 | Bildung, Forschung

Die Hochschule Burgenland wurde mit dem Diversitas Award des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet. Am Bild von links: Claudia Maier, ehemalige Leiterin der Stabsstelle für Gender, Diversity und Gleichbehandlung der Hochschule Burgenland, Sabrina Luimpöck, die aktuelle Leiterin der Stabsstelle, Petra Kiradi, Behindertenbeauftragte der Hochschule und Bundesminister Martin Polaschek. © BMBWF / Sabine Klimpt

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zeichnete die Hochschule Burgenland mit dem Inklusionspreis „Diversitas“ aus. Dieser wurde an sieben Hochschul- und Forschungseinrichtungen für ihre herausragenden Leistungen im Themenfeld Diversität verliehen. Ins Burgenland gehen dabei 12.500 Euro für eine Lehrveranstaltung, die sich konkret an Technik-Studierende richtet.

Der Hochschule Burgenland wurde auf Vorschlag einer unabhängigen Fachjury für die Lehrveranstaltung „Gender & Diversity in der Technik“ in den Bachelorstudiengängen Angewandte Elektronik und Photonik, Energie- und Umweltmanagement und Gebäude- und Energietechnik ein mit 12.500,- Euro dotierter Anerkennungspreis zuerkannt. Gerade im stark männlich dominierten technischen Bereich ist es wichtig, dass zukunftsweisende, technologische Lösungen diversitätsorientiert gestaltet sind, da sie gleichermaßen von allen Mitgliedern der Gesellschaft genutzt werden.

Die Studierenden erwerben in der Lehrveranstaltung Wissen zu gesetzlichen Grundlagen und Methoden des Diversitätsmanagement und erarbeiten eigene Fallbeispiele mit inhaltlichen Bezügen zu ihren Studiengängen. „Mit dem Aufbau der Lehrveranstaltung „Wissen – Erkennen – Handeln“ schicken wir Studierende mit hohem Diversitätsbewusstsein und methodischem Wissen zur Umsetzung ins Berufsfeld“, meint Elke Szalai, eine der Lehrenden, die für die Konzeption und Durchführung der Lehrveranstaltung verantwortlich waren. Etwa 200 Studierende jährlich profitieren vom Besuch der Lehrveranstaltung.

Einzigartiges Angebot in Österreich

„Mit dieser Lehrveranstaltung werden soziale Aspekte in technische Ausbildungsschwerpunkte integriert“, erklärt Rektor Gernot Hanreich, der auch das Department Energie & Umwelt an der Hochschule Burgenland leitet. Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für ihren eigenen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in ihren Handlungsfeldern und regt zur kritischen (Selbst-) Reflexion an.
Die Lehrveranstaltung „Gender & Diversity in der Technik“ ist als solche einzigartig in der österreichischen (Fach)Hochschullandschaft. Die Vermittlung entsprechender Inhalte in technischen Studiengängen leistet einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Entwicklung von diskriminierungsfreier Technik. Außerdem wird durch die Integration solcher Lehrveranstaltungen eine inklusive Hochschulkultur gefördert. Das Preisgeld wird für unterschiedliche Maßnahmen im Bereich Diversität und Gleichstellung zum Einsatz kommen.

Gender & Diversity an der Hochschule Burgenland

Dem Themenbereich Gender & Diversity ist an der Hochschule Burgenland eine eigene Stabsstelle gewidmet. Die Integration in die Lehre ist im Gleichstellungsplan der Institution festgelegt und nimmt auch im Strategiepapier 2030 eine wesentliche Rolle ein. Die Lehrpersonen entwickeln die nun prämierte Lehrveranstaltung regelmäßig entsprechend des Feedbacks der Studierenden weiter.

Mehr Informationen unter hochschule-burgenland.at.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter