Houskapreis 2023 – größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung nun auch für außeruniversitäre Forschende

21.09.2022 | ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news###, Forschung, News mittlere Spalte, Wirtschaft

Erstmals sind neben österreichischen Hochschulen und heimischen kleinen sowie mittelständischen Unternehmen (KMU) auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen eingeladen, Projekte für den österreichischen „Forschungs-Oscar“ einzureichen. Die Gesamtdotierung wird auf 750.000 Euro erhöht. Die Einreichfrist läuft noch bis zum 30.November 2022.

Sieger 2022

Dieses Jahr ging der renommierte Forschungspreis der B&C Privatstiftung ex aequo an Stefan Pogatscher (Professor an der Montanuniversität Leoben) für seine Errungenschaften im Bereich Härtungstechnik und Aluminium sowie Clemens Zierhofer (Professor an der Universität Innsbruck) für die Entwicklung von Cochlea-Implantaten für hörbehinderte Menschen.

Neuerung 2023

Im nächsten Jahr geht der Houskapreis schon in die 18. Runde. Die Unterstützung von Forschung und Vernetzung mit der Wirtschaft ist seit vielen Jahren ein zentrales Anliegen der B&C Privatstiftung.

Mit der Einführung der dritten Kategorie „außeruniversitäre Forschung“ wird neben den Kategorien „Hochschulforschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ nun die praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung noch stärker berücksichtigt. Dabei wird die Gesamtdotierung von 500.000 auf 750.000 Euro erhöht. Neu ist auch, dass die Veranstaltung ab heuer nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events organisiert wird.

Kriterien

Forschungsprojekte mit wirtschaftlicher Relevanz für den Standort Österreich können von österreichischen staatlichen und privaten Universitäten inklusive der Christian Doppler-Labore, Fachhochschulen, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), dem Institute of Science and Technologie Austria (IST Austria), heimischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Forschungsschwerpunkt in Österreich eingereicht werden.

Die Beurteilung der Projekte in den unterschiedlichen Kategorien wird getrennt voneinander in einem zweistufigen Verfahren erfolgen. Für die Evaluierung werden hochkarätig besetzte Fachbeiratsgremien und eine international anerkannte Expertenjury herangezogen. Der 1. Platz ist mit 150.000 Euro dotiert, der 2. Platz mit 60.000 Euro, der 3. Platz mit 20.000 Euro. Für alle weiteren Nominierten stehen 10.000 Euro zur Verfügung. Seit 2005 wurden schon 5,6 Mio. Euro an Preisgeldern an 23 Top-Forschende vergeben. Die Preisverleihung der Siegerprojekte wird am 27. April 2023 stattfinden. Die Einreichung ist ausschließlich online seit 1. September bis inklusive 31. November 2022 über www.houskapreis.at möglich.

Initiativen der B&C Privatstiftung

Die unabhängige österreichische Stiftung (www.bcprivatstiftung.at) verfolgt seit 2000 das Ziel, den Unternehmensstandort Österreich durch zahlreiche Projekte und Initiativen zu fördern und wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zu verbessern. Dies wird insbesondere durch langfristig orientierte Mehrheitsbeteiligungen über ihre Holdinggesellschaften an den österreichischen Industrieunternehmen AMAG (Austria Metall AG), Lenzing AG und Semperit AG Holding und durch Beteiligungen an Technologie- und Wachstumsunternehmen ermöglicht. Weitere Initiativen neben dem Houskapreis sind Stiftungsprofessuren, der Wiener Unternehmensrechtstag, die Initiative für Innovations- und Standortforschung, die MEGA Bildungsstiftung (www.megabildung.at) und die Stiftung für Wirtschaftsbildung.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter