Im Gespräch: Bildung

04.05.2011 | Bildung

"Welche Bildung braucht der Innovationsstandort Österreich?" - dieses heiße Thema diskutierten ExpertInnen auf Einladung des Klubs der Frauen.

Um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein, braucht es einen Paradigmenwechsel im Bildungssystem – darüber waren sich die ExpertInnen einig. Wie das Ziel einer Qualitätssicherung erreicht werden kann, darüber gingen die Meinungen allerdings auseinander.

Während für den Bildungsexperten Andreas Salcher die Lehrerausbildung und Rahmenbedingungen für Lehrer entscheidend sind, steht für den Industriellen Hannes Androsch die Schulautonomie an oberster Stelle. Nationalratsabgeordnete Katharina Cortolezis-Schlager wiederum betonte, dass sich in den letzten Jahren vieles zum Guten verändert hätte und die heimische Schulbildung zumindes im berufsbildenden Bereich im internationalen Vergleich durchaus gute Noten bekäme.

Andreas Salcher beschrieb die derzeitige Situation in Österreich sehr dramatisch. Österreich habe eines der teuersten Bildungssysteme mit bescheidenen Ergebnissen. Jeder vierte 15jährige sei ein funktionaler Analphabet. Das österreichische Bildungssystem diskriminiere stark nach Herkunft und soziodemographischen Eigenschaften. Individuelle Schwächen stünden im Mittelpunkt, die Stärken würden vernachlässigt. "Wir haben eine Kultur der Mittelmäßigkeit etabliert."

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter