Innovationsökosystem für Gesundheitsthemen

23.05.2023 | Forschung, News mittlere Spalte, Wirtschaft

Die neue Kooperation zwischen Future Health Lab und Impact Hub verspricht wirkungsvolle Innovationen für das österreichische Gesundheitssystem.

Um systemrelevante Innovationen im Gesundheitsbereich zu realisieren, braucht es neue Kooperationsformen und Partnerschaften – der Innovationsbedarf ist groß. Dies hat die Geschäftsführer und Partner des Future Health Lab, Siegfried Meryn und Romana Ruda, veranlasst, sich mit Impact Hub zusammenzuschließen und eine enge Entwicklungspartnerschaft einzugehen. „Mit Impact Hub und dem dahinterstehenden Team verbindet uns eine gemeinsame Vision und Zielsetzung“, so Meryn und ergänzt: „Wir wollen im Gesundheitssystem etwas bewegen und dynamische, innovative Lösungen realisieren, die einen besonders hohen Wert und Nutzen für die Gesellschaft haben.“

Weltweites Netzwerk
Impact Hub ist ein weltweit führendes Netzwerk für wirkungsorientierte Innovationen mit Standorten in mehr als 100 Städten und 60 Ländern. „DieAusrichtung des Impact Hub steht in Einklang mit der Vision des Future Health Lab zu einem innovativen, nachhaltigen und gerechten Gesundheitssystem beizutragen“, unterstreicht Hinnerk Hansen, Mitgründer und Geschäftsführer des Impact Hub, die gemeinsame Wertebasis. Die Kooperationspartner erwarten sich starke und zukunftsweisende Synergien. Hierfür bürgen die Erfahrungen des Impact Hub – nicht zuletzt als Initiator und Betreiber des Climate Lab in Wien, in dem sektorübergreifend und in privat-öffentlichen Partnerschaften neue Initiativen für eine klimaneutrale Wirtschaft entwickelt werden. 

Wertefundament für eine inspirierende und erfolgversprechende Partnerschaft
Strategische Grundlage für die gemeinsamen Vorhaben werden so genannte „Health-Missions” sein, die eine thematische Klammer um alle Projekte und Aktivitäten bilden und diese in einen gesundheitspolitischen Kontext stellen. „Wir werden uns mit Themen wie innovativen – insbesondere digitalen – Patientenpfaden ebenso befassen wie mit den Potenzialen von künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung, bspw. in ausgewählten Kernprozessen von Spitälern“, so Ruda. Konkrete Lösungen in Form von Prototypen sollen entwickelt werden, auch die Verschränkung von Klima und Gesundheit ist Teil der Mission – ebenso wie Präventions- und Gesundheitsangebote für die Belegschaft von Unternehmen.  
Future Health Lab und Impact Hub errichten zudem im 2. Obergeschoß von CAPE 10 einen inspirierenden Raum mit moderner Technologie – ein neutrales Terrain zum interdisziplinären Austausch und Kollaboration auf Augenhöhe. Ab sofort sind interessierte öffentliche Organisationen sowie private Unternehmen eingeladen, sich aktiv an der gemeinsamen Innovationsreise zu beteiligen.

Mehr Informationen
Huture health Lab

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter