IUSS in Wien

26.02.2015 | Politik

Internationale Bodenwissenschaften richten permanenten Sitz in Wien ein

Wien – Die IUSS (International Union of Soil Sciences), die globale Dachorganisation der nationalen bodenkundlichen Gesellschaften mit mehr als 20.000 Mitgliedern – WissenschafterInnen aus 70 Staaten – hat ab 2015, dem internationalen Jahr des Bodens, ihren dauerhaften Sitz in Wien.

Das Management des Sekretariates übernimmt das Netzwerk b5 Corporate Soil Competence unter der Leitung von Sigbert Huber, Leiter der Boden-Abteilung im Umweltbundesamt. "Die Übertragung des Sekretariats an das b5 Netzwerk ist eine große Anerkennung für die Kompetenz unserer Forschung. Wir sind nun Drehscheibe und Anlaufstelle für die internationalen Bodenwissenschaften", freut sich der neue IUSS-Sekretär. Insbesondere der Zusammenhang zwischen dem Kohlenstoffhaushalt von Böden und dem Klimawandel, der Beitrag von Bodenlebewesen zur Bodenqualität und Fragen zur Rolle des Bodens für den Wasserhaushalt sind die wissenschaftlichen Themen, denen sich die Boden-ExpertInnen stellen. Der wissenschaftliche Austausch unter den Mitgliedern, Bewusstseinsbildung für das Thema Boden und die Förderung aller Disziplinen der Bodenforschung sind Schwerpunkte der Arbeit in der IUSS.

Netzwerk b5- kompetente Boden-Partner

Für eine nachhaltige Bodennutzung und -bewirtschaftung ist die Untersuchung und Bewertung von Böden und ihrer Funktionen notwendig. Diese Aufgabe steht seit 2005 im Mittelpunkt der Arbeiten des Netzwerks b5 Corporate Soil Competence mit den Mitgliedern Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW), Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), der Universität für Bodenkultur (BOKU) und dem Umweltbundesamt. Insbesondere Themen wie Ernährungssicherheit und Bodengesundheit, Bodenprozesse und Wechselbeziehungen zu Pflanzen und Mikroorganismen, Bodenhydrologie und Bodenphysik, Wald und Naturgefahren sowie Umweltinformation und Bodenschutz werden im Netzwerk behandelt.

Über das Umweltbundesamt

Das Umweltbundesamt ist die größte österreichische ExpertInnen-Einrichtung in allen Umweltthemen. Als unabhängiger Partner baut das Umweltbundesamt national und international Brücken zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Mit über 450 ExpertInnen aus 55 Disziplinen ist das Umweltbundesamt führender Anbieter von Umweltlösungen.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter