Jetzt bewerben

06.05.2015 | Wirtschaft

E-Mobility-Testpaket für Unternehmen und Gemeinden

Austrian Mobile Power initiiert Wettbewerb „e-Contest“ für Unternehmen und Gemeinden. Zu gewinnen: ein temporäres Testpaket mit E-Fahrzeugen, E-Ladesäulen und Buchungssystem.

Unternehmen und Gemeinden können der Alltagstauglichkeit von Elektromobilität im Unternehmensfuhrpark bzw. für Anwendungen wie Carsharing nun ausgiebig auf den Zahn fühlen – vorausgesetzt Sie gewinnen den von Austrian Mobile Power ausgeschriebenen >>e-Contest<< und damit ein "E-Mobility-Testpaket".

"Unser Wettbewerb richtet sich vor allem an nachhaltig orientierte, innovationsbegeisterte Unternehmen und Gemeinden aus eher ländlicheren Gebieten in Österreich, die bisher noch nicht oder wenig mit Elektromobilität in Berührung gekommen sind", so Geschäftsführer Heimo Aichmaier über den Grundgedanken der Initiative. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds unterstützt und im Rahmen des Programms "Modellregionen Elektromobilität" durchgeführt.

Elektromobilität als Gesamtsystem testen

Die beim >>e-Contest<< gewinnenden Unternehmen und Gemeinden erhalten ein temporär zur Verfügung gestelltes "E-Mobility-Testpaket" bestehend aus diversen E-Fahrzeugmodellen, E-Ladesäulen für langsames, beschleunigtes und schnelles Laden sowie einem Buchungssystem. Damit sollen im Rahmen der vereinbarten Testtage die Implementierung von E-Fahrzeugen im Unternehmensfuhrpark sowie Anwendungsfälle für Gemeinden wie etwa E-Carsharing für EinwohnerInnen ausprobiert werden können. "Elektromobilität ist mehr als eine innovative, nachhaltige Antriebstechnologie und erfordert daher stets eine ganzheitliche Betrachtung rund ums Fahren, Laden und Buchen. Deshalb ist es uns auch im Rahmen des Wettbewerbs >>e-Contest<< wichtig, den Gewinnern ein Gesamtsystem zum hautnahen Erleben von Elektromobilität bereitzustellen", erklärt Aichmaier. Die eingehenden Teilnahmeformulare mit Motivationsschreiben werden von einer Jury bewertet. Interessierte Unternehmen und Gemeinden können sich noch bis einschließlich 25. Juni 2015 bewerben. Nähere Informationen und Teilnahmeformular: 
http://www.austrian-mobile-power.at/e-contest.

Elektromobilität hautnah erleben? – Links 2 Follow 
http://www.austrian-mobile-power.at/e-contest 
http://www.enu.at/e-mobilitaet-erleben 
http://www.emobility-graz.at

Über Austrian Mobile Power

Austrian Mobile Power versteht sich als branchenübergreifende Plattform zur Förderung von Elektromobilität in und aus Österreich. Der im Jahr 2009 gegründete Verein umfasst Spitzenrepräsentanten aus den Bereichen Fahrzeugtechnologie, Systemanbieter, Energieversorger, Anwendertechnologien und Interessenvertretung. Zu ihren Mitgliedern zählen: ABB, AIT Austrian Institute of Technology, ARBÖ, AVL List GmbH, BMW, Clusterland Oberösterreich, EC park & charge, Energie AG Oberösterreich Fair Energy GmbH, FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie, G&F HandelsgesmH, HAGER GmbH, Hyundai, Industriellenvereinigung, INFINEON, Innovation Service Network, KTM AG, LeasePlan Österreich Fuhrparkmanagement GmbH, MAGNA, New Design University, ÖAMTC, Österreichs Energie, OVE, Raiffeisen Leasing, Renault Österreich, REWE, Robert Bosch AG, Siemens AG Österreich, SMATRICS, VERBUND AG, VIRTUAL VEHICLE und Wirecard CEE.

Tags:

Aktuelle Events

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter