Klimapositiver Ziegel

27.03.2020 | Forschung, Wirtschaft

Wienerberger bestätigt seine Rolle als Vorreiter der Baubranche und lanciert den ersten klimapositiven und TÜV-zertifizierten Ziegel Österreichs. Damit wird eine nachweislich nachhaltige Massivbauweise aus Ziegeln unterstützt.

Foto: Wienerberger

Johann Marchner, GF Wienerberger Österreich: „Wir bekennen uns klar zur Dekarbonisierung des Produktportfolios und gehen mit Porotherm 38 W.i EFH Plan den ersten Schritt in diese Richtung.“
Foto: Wienerberger

Wienerberger ist größter heimischer Anbieter von Produkten und Lösungen für Ziegelmauerwerke und verfügt mit sieben Mauerziegelwerken und drei Dachziegelwerken über ein flächendeckendes Netzwerk in Österreich. Das Unternehmen gilt als führender Produzent von hochwertigen Baustoffen für Dach, Wand und Fassade. Gleichzeitig gilt Wienerberger als industrieller Vorreiter: So wurde im Dezember des Vorjahres gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technlogy die erste industrielle Hochtemperatur-Wärmepumpe bei der Wienerberger Österreich GmbH am Standort Uttendorf in Oberösterreich in den Demobetrieb genommen. Abwärme aus industriellen Prozessen wurde bisher meist völlig ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Im Rahmen des EU-Projekts DryFiciency wurde unter der Leitung des AIT diese spezifische Wärmepumpentechnologie in den letzten drei Jahren entwickelt und ein Demonstrator im Trocknungsprozess integriert. Im Ziegelwerk Uttendorf der Wienerberger AG wird die Hochtemperatur-Wärmepumpe nun erstmals in realer industrieller Umgebung getestet.

Doch auch mit eigenen Produkten beschreitet Wienerberger neue Wege: So präsentierte das Unternehmen vor kurzem den ersten, vom TÜV NORD Austria zertifizierten, klimapositiven Ziegel Österreichs: Der Porotherm 38 W.i EFH Plan ist für sämtliche Anforderungen beim Bau von Einfamilienhäusern geeignet und soll die Energieeffizienz im Hausbau erhöhen. Mit diesem Produkt hat Wienerberger in seiner kontinuierlichen Bestrebung zur Reduktion von Energieverbrauch und CO2-Emissionen neue Maßstäbe für die Baubranche gesetzt.

Die werksseitig verfüllte Mineralwolle des Porotherm 38 W.i EFH Plan ist nicht brennbar, wasserabweisend, schädlingsresistent, dampfdurchlässig und schimmelt nicht. Der Ziegel schafft somit ein rundum wohngesundes und natürliches Raumklima mit herausragenden Wärmedämmwerten und spart bis zu 25 % der Heizkosten. Und: Die Lebensdauer von Ziegeln beträgt generell über 100 Jahre. Daher leisten sie einen nachhaltigen Beitrag zum Klimawandel und haben einen positiven CO2-Fußabdruck.. Laut Wienerberger werden allein mit dem innovativen Wandziegel pro Jahr 5.800 Tonnen CO2 reduziert, das entspricht dem CO2-Ausstoß von 3.000 PKWs im Jahr.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter