Kommentar: „Tu Gutes und sprich darüber“

18.12.2024 | News mittlere Spalte, Wirtschaft

Als Teil des „Europäischen Green Deals“ wurden 2022 die Bestimmungen für die nicht finanzielle Berichterstattung und damit die Spielregeln für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen geändert. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erweitert die bisherigen Anforderungen an die Berichterstattung über umweltfreundliche und soziale Praktiken.

Die CSRD-Kernpunkte

Wer muss berichten?

Neben börsennotierten Unternehmen sind künftig im Wesentlichen große Unternehmen berichtspflichtig, wenn Sie zumindest zwei der folgenden drei Größenkriterien erfüllen:

  • Bilanzsumme über 25 Mio. Euro
  • Nettoumsatzerlöse über 50 Mio. Euro
  • durchschnittliche Beschäftigtenzahl von über 250 Personen während des Geschäftsjahres

Insgesamt wird erwartet, dass österreichweit rund 2.000 Unternehmen von der CSRD-Berichterstattung betroffen sein werden. Viele weitere Unternehmen können indirekt betroffen sein, da sie als Lieferanten Anfragen ihrer CSRD-pflichtigen Kunden zur Ermittlung des Product carbon footprint (PCF) ihrer Produkte werden beantworten müssen.

Ab wann muss berichtet werden?

Jene Unternehmen, die bereits der CSRD-Vorgängerregulierung NFRD (in Österreich umgesetzt im Nachhaltigkeitsberichtsgesetz „NaBeG“) unterstanden haben, müssen schon 2025 über ihr Finanzjahr 2024 nachhaltig berichten. Alle anderen betroffenen Firmen werden ab 2026 Nachhaltigkeitsberichte in den Lagebericht integrieren.

Was wird berichtet?

Von der CSRD betroffene Unternehmen müssen Informationen zu den Aspekten Umwelt, Soziales und Menschenrechte sowie Governance offenlegen. Sie müssen sich mit Umweltrisiken, sozialen Risiken und Governance-Risiken auseinandersetzen, die aus ihrer Geschäftstätigkeit entstehen oder auf diese einwirken (dieses CSRD-Prinzip wird auch „doppelte Wesentlichkeit“ bezeichnet).

Wie muss berichtet werden?

Die CSRD verlangt, dass Unternehmen ihre Berichte nach einheitlichen EU-Vorgaben erstellen – den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – und von einer akkreditierten unabhängigen Prüf- oder Zertifizierungsstelle geprüft werden. Dies sowie die verpflichtende digitale Bereitstellung der Berichte sollen den Vergleich geprüfter Informationen zwischen verschiedenen Firmen erleichtern.

Conclusio

Bei den obigen Informationen kann es noch im Zuge der Umsetzung in österreichisches Recht zu kleinen Adaptierungen kommen. Die Umsetzung hätte eigentlich bis Mitte 2024 erfolgen sollen, konnte aber in den letzten Tagen der Regierungs-koalition nicht mehr auf den Weg gebracht werden.

Insgesamt ist die CSRD und ihre -Reportingverpflichtungen ein Schritt zu mehr Transparenz in der Berichterstattung. Wenn Unternehmen verpflichtet werden, über ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu berichten, lenkt das ihre Aufmerksamkeit auf wichtige Themen, die uns alle betreffen.   

Lesen Sie diesen Artikel auf Seite 26 der aktuellen Ausgabe 6-24 im Austria Kiosk!

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter