Kreislaufwirtschaft in der Industrie: Reststoffe als wertvolle Ressourcen

27.08.2025 | Nachhaltigkeit

In der Eisen- und Stahlindustrie fallen jährlich tausende Tonnen an Reststoffen an. Im traditionellen Hochofenprozess ist dies vor allem Hochofenschlacke, die zu Hüttensand weiterverarbeitet wird, einem wichtigen Bestandteil von Bindemitteln wie z.B. Portlandzement.

Allerdings ersetzen Elektroöfen die Hochöfen nach und nach und damit droht auch die bekannte Quelle für Hüttensand zu versiegen, weil sich Elektroschlacke von Hochofenschlacke unterscheidet. Doch innovative Ansätze eröffnen neue Wege, um auch diese Schlacken zu verwerten und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft.

Im Rahmen eines Forschungsprojekts arbeiten die Montanuniversität Leoben und die TU Graz an der Frage, wie Reststoffe aus der Elektroofen-Stahlproduktion sinnvoll im Wertmetallkreislauf verwendet und in der Bindemittelproduktion eingesetzt werden können.

Projekt „RecoverMetBinder“: Nachhaltige Lösungen für Industrieabfälle

Damit möchten die Forschenden ein potentielles Problem in eine vorteilhafte Lösung umwandeln. Denn die Deponierung von Schlacken aus der Stahlproduktion ist mit Kosten verbunden. Eine stoffliche Verwertung in anderen Industriezweigen, wie etwa der Baustoffindustrie, vermeidet hingegen Abfall und bietet Einnahmen statt Ausgaben.

„Wir haben gemeinsam mit einem Forscherteam der TU Graz untersucht, mit welchen Komponenten die Schlacken vermischt und behandelt werden müssen, damit sie beispielsweise als Sekundärstoff in der Stahlindustrie und in der Zementindustrie eingesetzt werden können“, erklärt Dr. Klaus Doschek-Held vom Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik der MontanuniversitätLeoben.

„Durch genaue Analyse der Ausgangsstoffe und karbothermische Behandlung kann die Elektroofenschlacke als Bindemittelbestandteil für die Baustoffindustrie, z.B. als Portlandzementbestandteil, aufbereitet werden,“ sagt Dr. Florian Steindl von den Instituten Materialprüfung und Baustofftechnologie und für Angewandte Geowissenschaften der TU Graz. „In unserem Privatkonsortium haben wir ein gutes Prozessverständnis dafür aufgebaut, welche Stellschrauben wir aus chemischer und mineralogischer Sicht drehen müssen, damit wir Hüttensand-ähnliche Eigenschaften bei Reaktivität, Festigkeit und Beständigkeit erhalten.“

Die sektorübergreifende Verwertung dieser Schlacken – kombiniert mit weiteren sekundären Rohstoffen – ermöglicht somit nicht nur die Rückgewinnung von Metallen wie Eisen, Chrom und Mangan, sondern auch die Entwicklung CO2-armer Bindemittelkomponenten. Damit leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Erreichung der Klimaneutralität.

Eine zentrale Rolle für die Kreislaufwirtschaft

Die Eisen- und Stahlindustrie sowie die Baustoffindustrie gehören zu den CO2- und energieintensivsten Sektoren weltweit. Innovative Projekte wie „RecoverMetBinder“ zeigen jedoch, wie durch gezielte Forschung und sektorübergreifende Kooperationen der Weg zu einer nachhaltigeren und effizienteren Kreislaufwirtschaft geebnet werden kann.

Mit diesen Ansätzen tragen die Forscherteams dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren, natürliche Ressourcen zu schonen und die Industrie auf eine klimafreundlichere Zukunft auszurichten.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter