Leichter leben für Pollen-AllergikerInnen

09.04.2013 | Forschung

In sehr naher Zukunft könnte es ganz exakte, persönliche Pollenbelastungsvorhersagen für AllergikerInnen geben - und das für ganz Europa.

Um AllergikerInnen noch besser warnen zu können, arbeitet der Pollenwarndienst der Medizinischen Universität (MedUni) Wien an einer europaweiten Pollenflug-Belastungskarte.
Als ersten Schritt haben die WissenschaftlerInnen in Österreich, Frankreich und Serbien die Schwellenwerte für Ragweed (Ambrosia) anhand von Eintragungen von Usern im Pollentagebuch erhoben. Die Pollen dieser Pflanze bereiten AllergikerInnen immer häufiger Probleme.
Dabei kam man zu einem überraschenden Ergebnis: In Serbien reagierten die AllergikerInnen bei 37,7 Pollen pro Kubikmeter Luft mit körperlichen Beschwerden, die ÖsterreicherInnen bereits bei 9,5 Pollen und die Französinnen und Franzosen sogar schon bei 5,2 Pollen pro Kubikmeter Luft.
"Je höher die Pollenbelastung ist, der man sein bisheriges Leben ausgesetzt ist, desto toleranter wird man", analysiert Katharina Bastl von der Uniklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien. "Möglicherweise gibt es sogar einen Anpassungseffekt wenn man in einer Region mit höherer Belastung lebt."
Erste Hilfe für AllergikerInnen – die Pollen-App
Startend im April 2013 gibt es für Österreich eine personalisierte und kostenlose Pollen-App, die künftig für ganz Europa nutzbar sein soll. Auf Basis persönlicher Allergie-Symptomdaten erfolgt eine allgemeine Vorhersage für die bevorstehenden Tage (keine bis sehr hohe Belastung) direkt auf das Handy der Betroffenen. 
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter www.pollenwarndienst.at und www.polleninfo.org.

Tags:

Aktuelle Events

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter