Mailath ad Zugangsbeschränkungen

03.08.2015 | Bildung

Nicht weniger, sondern mehr Studierende

"Statt über eine Ausweitung schikanierender Zugangsbeschränkungen zu diskutieren, sollten vielmehr die ausreichende Finanzierung und die längst fällige Reform des Stipendienwesens auf der Agenda des Wissenschaftsministers stehen. Nicht weniger, sondern mehr und gut qualifizierte Studierende sichern Lebensqualität und Wohlstand", erklärt Wiens Wissenschaftsstadtrat Andreas Mailath-Pokorny in einer ersten Reaktion auf die Aussagen von Wissenschaftsminister Mitterlehner.

"Leider hat Österreich eine der niedrigsten Akademikerquoten in der OECD, die Drop-out-Raten unserer Studierenden liegen ebenfalls im Spitzenfeld, der Brain-Drain internationaler Wissenschafter spitzt sich zu. Zugangsbeschränkungen lösen diese Problematik nicht, denn bereits jetzt mangelt es zahlreichen Hochschulen an ausreichenden Mitteln. Sich für Studierende immer weitere Hürden und Beschränkungen einfallen zu lassen, hält den Wissenschaftsstandort Wien jedenfalls nicht fit für die Zukunft. Nur 25 Prozent eines Altersjahrgangs schließen bei uns ein Hochschulstudium ab, im EU-Schnitt sind es 38 Prozent. Hinzu kommt, dass die Chance eines Akademikerkindes auf einen Uni-Abschluss 2,5 mal höher ist, als bei Gleichaltrigen aus einer Nicht-Akademiker Familie. Das bestätigen sowohl OECD, Statistik Austria als auch Studien der Arbeiterkammer. Den Zugang weiter zu beschränken, ist daher nicht die zielführende Antwort auf diese Herausforderungen", so Mailath abschließend.

Tags:

Aktuelle Events

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter