Mailath: Die Projekte des GSK-Calls ‘Public Spaces in Transition’

16.02.2015 | Politik

Präsentation mit anschließendem Fest im Rahmen der Wiener Vorlesung

Wien – "Die Wissenschaftspolitik der Stadt legt großes Augenmerk auf die Geistes-, Kultur-, und Sozialwissenschaften. Wien blickt in den GSK-Wissenschaften auf eine große Tradition mit bahnbrechenden Leistungen zurück, die durch verschiedene Programme und Förderungen weitergeführt wird. Der Call ‘Public Spaces in Transition’ zeigt, wie fruchtbar die Geisteswissenschaften aktuelle Herausforderungen für die Stadt analysieren und lösungsorientiert thematisieren können. Damit leisten sie einen unverzichtbareren Beitrag für das Zusammenleben in Wien", so Wiens Wissenschaftsstadtrat Andreas Mailath-Pokorny.
Heute findet im Rahmen der Wiener Vorlesungen die Präsentation des GSK-Calls ‘Public Spaces in Transition’ im Schauspielhaus mit anschließendem Fest statt. Bei den Projekten geht es um Fragestellungen rund um den öffentlichen Raum, von der Erinnerungskultur bis hin zur Aneignung und Neugestaltung. Das Wiener Impulsprogramm für die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften wurde von 2008 bis 2013 vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) mit Mitteln der Stadt Wien durchgeführt.
Die ersten beiden Ausschreibungen des Programmes bearbeiteten die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst (Art(s) & Sciences 2008, 2009). Die beiden folgenden Ausschreibungen (2011, 2012) widmeten sich dem Thema Diversität und Identität. Die fünfte Ausschreibung eröffnete 2013 das für Wien wichtige Thema der öffentlichen Räume im Call Public Spaces in Transition 2013. Dabei wurde zur Einreichung von Projekten aufgerufen, die sich mit der Bedeutung und dem Wandel öffentlicher Räume befassen – mit starkem Bezug zur Stadt als Ort der Aushandlung darüber, wem diese Räume gehören und wie in ihnen zusammengelebt werden soll.
52 Einreichungen zeugen von der Relevanz und auch Vielfalt des Themenfeldes. Ein hochrangig besetzter, internationaler Programmbeirat hat daraus die besten Forschungsprojekte zur Förderung ausgewählt: Mit insgesamt rund zwei Millionen Euro werden sechs Projekte gefördert, die sich sehr unterschiedlichen Forschungsperspektiven widmen. Zusätzlich zu den Forschungsprojekten wurden fünf interdisziplinäre und internationale Sommerschulen finanziert.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter