Mitterlehner: Österreichs Studierende messen sich mit den Besten der Welt

30.01.2015 | Bildung

Unisport Austria entsendet 37 Athleten zur Winteruniversiade von 23.01. - 11.02.2015 - Auch Olympiasiegerin Julia Dujmovits am Start

Österreich ist bei der 27. Winteruniversiade von 23. Jänner bis 11. Februar 2015 mit 37 Studierenden vertreten. Die Universiade findet heuer zweigeteilt statt: Im slowakischen Strbske Pleso / Osrblie und im spanischen Granada / Sierra Nevada. Das Universiade-Team Austria wird in Strbske Pleso in den Disziplinen Langlaufen und Skispringen, sowie in Granada in den Sportarten Eiskunstlaufen, Ski Alpin, Freestyle Skiing, Snowboard Cross und Snowboard PGS antreten. "Unsere Hochschulen leisten einen wichtigen Beitrag für den Breiten- und Spitzensport in Österreich und die jungen Athletinnen und Athleten sind Botschafter für den Wissenschaftsstandort. Ich wünsche allen Teilnehmern erfolgreiche und verletzungsfreie Wettbewerbe", so Wissenschafts- und Forschungsminister Reinhold Mitterlehner.

Das diesjährige österreichische Kontingent ist hochkarätig besetzt und besteht aus mehreren Studierenden, die bereits 2013 bei der Winteruniversiade im Trentino erfolgreich waren. Neben Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits (FH Burgenland), die wie in Sotschi auch bei der Universiade Gold im Parallel-Slalom geholt hat, treten auch die Snowboarder Sebastian Kislinger (Universität Graz) und Hanno Douschan (Universität Klagenfurt) als Titelverteidiger an, Sabine Schöffmann (Snowboard, Universität Innsbruck) und Bernhard Graf (Ski-Alpin, Berner Fachhochschule) haben ebenfalls bereits Medaillen bei einer Winteruniversiade erreicht. "Mit dem Universitätssport bieten wir jungen Talenten die Möglichkeit, sich neben ihrem Studium auf Wettkämpfe vorzubereiten und ihr individuelles Training weiter voran zu treiben. Die regelmäßigen Erfolge österreichischer Teilnehmer bei internationalen Wettbewerben bestätigen diesen Weg", so Mitterlehner.

Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft unterstützt den Universitätssport über Unisport Austria. Für die Winteruniversiade in Strbske Pleso und Granada übernimmt Unisport Austria die Reise- und Unterkunftskosten für Athletinnen und deren Betreuer sowie die Anmelde- und Startgebühren vor Ort, koordiniert die österreichische Entsendung und stellt zwei Physiotherapeuten zur Verfügung. Die Teilnahme der Athletinnen und Athleten wird von der Geschäftsstelle mit den Dach- und Fachverbänden verhandelt und sportartenspezifisch nach Limits einvernehmlich festgelegt. Bei der 27. Winteruniversiade 2015 treten Studierende aus aller Welt im Alter von 17 – 28 Jahren in zehn Disziplinen gegeneinander an. Die Wettkämpfe finden in zwei Austragungsländern statt. Von 23. Jänner bis 1. Februar werden in Strbske Pleso (Slowakei) die nordischen Sportarten ausgetragen, zwischen 4. und 14. Februar werden die alpinen Bewerbe und die Eissportarten in Grenada (Spanien) durchgeführt.

Weiterführende Informationen: www.unisport-austria.at

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter