Musik als Therapie

09.01.2017 | Forschung

Das Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie an der IMC FH Krems widmet sich der Schaffung evidenzbasierter wissenschaftlicher Grundlagen für eine personalisierte Musiktherapie, erklärt Leiter Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek.

(c) J. Fachner

Zwei Musiktherapiestudentinnen sind für die EEG Datenaufzeichnung vorbereitet und werden gleich gemeinsam improvisieren
(c) J. FachnerWie kamen Sie auf die Idee zur Gründung dieses JR-Zentrums?
Den „rote Faden“ durch das gesamte Forschungsvorhaben bilden Fragestellungen im Hinblick auf eine gelingende PatientInnen-TherapeutInnen-Interaktion. Im Rahmen meiner therapeutischen Tätigkeit im Feld der Neuro-Rehabilitation  seit Mitte der 1990er Jahre fielen mir zwei Dinge besonders auf: Wie bedeutsam und effektiv ein individuell auf die jeweilige musikalische Biografie und die momentane psychophysiologische Verfassung des/der PatientIn abgestimmtes musiktherapeutisches Handeln ist und dass PatientInnen kaum Zeit haben, den von einer Disziplin gesetzten therapeutischen Impuls zu verarbeiten, bevor die nächste therapeutische Intervention gesetzt wird. Nachdem der allgemeine Forschungstrend wenig auf die konkrete Situation am Krankenbett Bezug nimmt (bevorzugt werden experimentelle Designs), und ich in der Literatur sowie in persönlichen Gesprächen mit KollegInnen kaum Hinweise darauf fand, dass den oben genannten Aspekten Aufmerksamkeit geschenkt wird, beschloss ich mich im Rahmen eines JRZ den genannten Fragestellungen (im Sinne einer Personalisierung von Therapieabläufen) vertieft nachzugehen. 
Welche konkreten Forschungsarbeiten führen Sie durch?
Der erste Forschungsschwerpunkt richtet sich auf die Bestimmung des individuell abgestimmten optimalen Zeitfensters für einen musiktherapeutischen Impuls. Während dieses Therapiefensters sollten PatientInnen maximal aufnahmefähig und TherapeutInnen gleichzeitig maximal achtsam und empathiefähig sein. Weiters soll bestimmt werden, wieviel Zeit PatientInnen für die Verarbeitung des in der jeweiligen Therapieeinheit gesetzten Impulses benötigen, bevor sie in der Lage sind einen nächsten therapeutischen Impuls aufzunehmen bzw. nach welchem Zeitraum sich TherapeutInnen auf eine nächste Therapieeinheit konzentriert einzulassen vermögen.
In einer ersten Phase des Josef Ressel Zentrums werden mithilfe von Studierenden mittels biometrischer Verfahren (Elektrokardiogramme, Elektroenzephalogramme) und Videoanalysen reproduzierbare Abläufe zur Erkennung dieser optimalen Zeitfenster entwickelt. In weiterer Folge werden innerhalb dieser Zeitfenster therapeutisch bedeutsame Momente (s.g. „Begegnungsmomente“) im musiktherapeutischen Prozess identifiziert. Diese Erkenntnisse werden ab dem dritten Jahr in die klinische Praxis übertragen. Der zweite Forschungsschwerpunkt stellt sich der Frage, wie Studierende und TherapeutInnen ihre empathischen Fähigkeiten entwickeln bzw. vertiefen können, um mit ihren PatientInnen in Resonanz zu treten. Der erste Forschungsschwerpunkt richtet sich auf die Bestimmung des individuell abgestimmten optimalen Zeitfensters für einen musiktherapeutischen Impuls. Während dieses Therapiefensters sollten PatientInnen maximal aufnahmefähig und TherapeutInnen gleichzeitig maximal achtsam und empathiefähig sein. Weiters soll bestimmt werden, wieviel Zeit PatientInnen für die Verarbeitung des in der jeweiligen Therapieeinheit gesetzten Impulses benötigen, bevor sie in der Lage sind einen nächsten therapeutischen Impuls aufzunehmen bzw. nach welchem Zeitraum sich TherapeutInnen auf eine nächste Therapieeinheit konzentriert einzulassen vermögen.
Wo sehen Sie einen gesellschaftlich bzw. wirtschaftlich releveanten, möglichen Nutzen Ihrer Arbeiten?
Wir erwarten, dass durch eine auf die psychophysiologische Verfassung achtende, und somit stimmiger gesetzte (musik)therapeutische Interventionen das Therapieoutcome deutlich verbessert werden kann.  Dies wäre nicht nur ein Beitrag zur Evidenzbasierung des in Österreich gesetzlich geregelten Gesundheitsberufes Musiktherapie, sondern eröffnet in weiterer Folge auch potentiell eine Perspektive zur Effizienzsteigerung in anderen therapeutischen Berufsgruppen. Zudem kann ein derartiger Zugang dazu beitragen, dass parallel zur Digitalisierung in den Gesundheitsberufen der humane und beziehungsorientierte Zugang zu PatientInnen gewährleitstet bleibt.

Ziel des JR-Zentrums für Musiktherapie an der IMC FH Krems ist es, neue wissenschaftliche Messverfahren und Modelle zu entwickeln, mit deren Hilfe individuell auf die Patientin bzw. den Patienten abgestimmte Therapiezeiträume („right period“) und passende Therapiezeitpunkte („right moment“) festgestellt werden können.
Unternehmenspartner sind die Niederösterreichische Landeskliniken Holding sowie s-team IT solutions GmbH, Forschungspartner sind die FH St. Pölten, die FH Gesundheit Tirol und die Anglia Ruskin University in Cambridge.  

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter