Nachhaltigkeit

03.08.2015 | Forschung

Fraunhofer-Forscher vereinfachen nachhaltige Produktion

Schon die Planung von Produkten und Dienstleistungen bringt Wettbewerbsvorteile. Die Lösung zur Wertstromoptimierung von Fraunhofer Austria hilft Industrie und Umwelt gleichzeitig.

Bis ein neues Produkt – ausgehend vom Rohmaterial im Wareneingang – entsteht und in die Hände des Kunden gelangt, sind eine ganze Reihe von Aktivitäten, wie Montage, Transport und Zwischenlagerungen, notwendig. Ihre Gesamtheit nennt man "Wertstrom". Je effektiver er geplant wird und je effizienter er abläuft, desto größer ist der Gewinn für das Unternehmen. Den Wertstrom möglichst effektiv zu gestalten ist bei einer zunehmend flexiblen Produktion schwer. "Unternehmen müssen sich laufend an die Anforderungen des Marktes anpassen – das heißt, sie müssen beispielsweise lernen, mit Nachfrageschwankungen wirtschaftlich umzugehen und auch individuelle Kundenwünsche erfüllen", sagt Professor Wilfried Sihn, einer der Geschäftsführer von Fraunhofer Austria. "Das ist eine Herausforderung für die Wertstromplanung."

Zudem gilt es neben ökonomischen auch ökologische Gesichtspunkte bei der Gestaltung des Wertstroms zu berücksichtigen. "Nachhaltigkeit" ist das Stichwort, das es bis in die Vorstandsetagen geschafft hat und für ein Umdenken in der Unternehmensausrichtung steht. "Die verantwortungsvollen Unternehmer in Österreich und Europa haben ebenso verantwortungsbewusste Kunden", erklärt Sihn. "Produkte mit einer sehr guten Umweltbilanz bringen heute einen Wettbewerbsvorteil – einerseits erfüllen sie die Ansprüche der Kunden und zweitens setzen sie einen effizienten Umgang mit Ressourcen voraus, der wiederum die Wirtschaftlichkeit erhöht."

Vom Zeitgewinn zum ganzheitlichen Wertstrommanagement

Die Forschungserfahrungen zahlreicher Wertstromoptimierungsprojekte -gemeinsam mit Unternehmenspartnern – wurden in die von Fraunhofer Austria eigenentwickelte Softwarelösung VASCO eingebracht. Mit VASCO stellen die Fraunhofer-Forscher heute eine Softwarelösung für die flexible und nachhaltige Wertstromplanung vor. Komplexe Wertströme sind nun zeitsparend visualisiert und gleichzeitig umfassend analysiert.

VASCO ist eine Erweiterung von Microsoft Visio (ein sogenanntes Visio Add-In) und ermöglicht ein rasches und anwenderfreundliches Zeichnen auf Basis intelligenter Wertstromsymbole. Die Vorteile sind die automatische Verknüpfung von Prozessen mit konfigurierbaren Logistiktätigkeiten, sowie die (optionale) automatische Darstellung von bis zu fünf parallelen, frei wählbaren Datenlinien (Produktionszeiten, Transportstrecken, Nutzflächen, Energieverbrauch, Kosten) unterhalb des betrachteten Wertstroms. Während im Geschäftsbereich Produktions- und Logistikmanagement in Wien die inhaltlichen Grundlagen erarbeitet wurden, erfolgten Softwaredesign und -umsetzung bei den Visualisierungsexperten des Geschäftsbereichs Visual Computing in Graz. Das Ergebnis ist ein Werkzeug, das Unternehmen hilft ihre Prozesse zu optimieren und nachhaltig zu wirtschaften.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter