New Work: Betriebssystem Büro

28.08.2024 | Wirtschaft

Schöne neue Arbeitswelt: Im Schnitt sind nur mehr knapp ein Drittel aller Büroplätze freitags besetzt, selbst bei Sharing-Modellen sind es maximal 80 Prozent. Dies geht aus der neuen teamgnesda-Studie über neue Arbeitswelten hervor.

Der diesjährige „Office Report 2024“ wurde vom Bürokonzeptberater „teamgnesda“ erstellt und untersuchte von März bis Mai österreichische und süddeutsche Unternehmen mit über 3,1 Mio. m² Büroflächen und mehr als 125.000 Mitarbeitern. Die Ergebnisse zeigen, dass Timesharing-Modelle und die Inanspruchnahme von Home-Office-Tagen (ein bis zwei pro Woche) zu geringeren Büropräsenzzahlen führen. Daraus ergeben sich beträchtliche räumliche und finanzielle Einsparungspotenziale.

„Darüber hinaus erzielen Arbeitgeber:innen, die auf Home-Office und geteilte Arbeitsplätze setzen, höhere Akzeptanz“, weiß teamgnesda-Gründer Andreas Gnesda. „Häufig dominiert jedoch bei der Vergabe der Arbeitsplätze das starre und frustrierende ‚First come, first served‘-Prinzip. Die Zukunft liegt jedoch in intelligenten (KI)-Reservierungstools“, ergänzt team-gnesda-CEO Oliver Betram. So nutzt das Tool „Deskpilot“ KI-gestützte umfangreiche Gebäudedaten, Teamstrukturen und persönliche Präferenzen, um eine optimale Verteilung der Mitarbeiter für den jeweiligen Arbeitsalltag zu erstellen. Dies ermöglicht eine flexible Steuerung der Gebäudebelegung, damit nur tatsächlich benötigte Räume angemietet werden. Dies reduziert Miet-, Energie- und Betriebskosten.

Arbeitskräfte kehren ins Büro zurück

Eine gut durchdachte Arbeitsumgebung sei nicht nur ein Magnet für talentierte Arbeitskräfte, Kreativität und Zusammenarbeit, sondern auch eine Visitenkarte des Unternehmens. Daher kehren viele Mitarbeiter:innen trotz der Flexibilität der Remote-Arbeit wieder verstärkt an ihren bewährten Arbeitsplatz zurück. „Das Büro war lange ein Ort der sozialen Interaktion. Danach sehnen sich die Mitarbeiter auch heute, nach Corona“, berichtet Senior-Customer-Relationship-Managerin Jasmina Rothermund. „Generationenübergreifendes Arbeiten und die Schaffung funktionierender Communities im Büro sowie die entsprechende Optimierung von Büroflächen sind neue Arbeitsrealitäten, an die sich Arbeitgeber anpassen müssen“, empfiehlt Andreas Gnesda abschließend.

Andreas Gnesda (links): „Arbeitgeber:innen, die auf Home-Office und geteilte Arbeitsplätze setzen, erzielen höhere Akzeptanz.“

Oliver Betram (rechts): „Die Zukunft liegt bei der Vergabe der Arbeitsplätze in intelligenten (KI)-Reservierungstools.“

Lesen Sie diesen Text auf Seite 47 der aktuellen Ausgabe 4-24 oder am Austria Kiosk!

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter