Ö-Erfolg bei Universiade

16.02.2015 | Politik

Wettkämpfe in der Slowakei und Spanien enden mit fünf Medaillen - BMWFW investiert rund 26 Milionen Euro in Förderung des Universitätssports

Wien  – Österreich war bei der 27. Winteruniversiade in Granada (Spanien) und Strbske Pleso (Slowakei) von 23. Jänner bis 14. Februar 2015 mit 37 Studierenden vertreten. Vor allem die Wettkämpfe in Granada waren für die österreichischen Studierendensportler sehr erfolgreich. Neben den Goldmedaillen durch Fabian Braitsch (TU München) im Ski-Slopestyle und Bernhard Graf (Fachhochschule Bern) im Ski Cross, konnten Alessandro Hämmerle (Universität Innsbruck) im Snowboard Cross die Silbermedaille, Stefanie Mössler (BOKU Wien) Bronze im Ski-Slopestyle und Alexander Payer (Universität Graz) Bronze im Snowboard PGS erringen. "Mit fünf Medaillen und zahlreichen Top-Ten Platzierungen haben unsere Studierenden eine starke Leistung gezeigt und den Universitätssport würdig vertreten. Zudem haben sie wertvolle Wettkampferfahrung gesammelt und den internationalen Austausch forciert", so Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner.
"Unsere Hochschulen leisten einen wichtigen Beitrag für den Breiten-und Spitzensport in Österreich, und die jungen Studierendenathletinnen und -athleten sind Botschafter für den Wissenschaftsstandort. Daher unterstützen wir diesen Bereich auch in den Leistungsvereinbarungen mit den Universitäten und investieren in der laufenden Budgetperiode 22,3 Millionen Euro in die Aus- und Weiterbildung an den Universitätssportinstituten", so Mitterlehner. Dazu kommen auch noch finanzielle Unterstützungen für die Infrastruktur, etwa beim Universitätssportzentrum Schmelz in Wien, dem Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg-Rif und dem Campus Sport Tirol Innsbruck. In der aktuellen Leistungsvereinbarungsperiode 2013-2015 investiert das BMWFW in Summe rund 26,2 Millionen Euro in die Förderung des Universitätssports. Im Studienjahr 2013/14 fanden 107 regionale Universitäts-Sportwettkämpfe mit 7.432 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt und 65 österreichische Studierendensportler waren bei sieben internationalen Wettkämpfen für Österreich im Einsatz. Zudem unterstützt das BMWFW den Universitätssport über Unisport Austria. Für die Winteruniversiade in Strbske Pleso und Granada hat Unisport Austria die Reise- und Unterkunftskosten für Studierendenathletinnen und -athleten und deren Betreuer sowie die Anmelde- und Startgebühren vor Ort übernommen, die österreichische Entsendung organisiert und zwei Physiotherapeuten bereitgestellt.
Weiterführende Informationen: www.unisport-austria.at

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter