OeAD bringt Wissen in Bewegung

23.09.2014 | Bildung

In der Aula der Wissenschaften in Wien findet am 26. September 2014 die diesjährige European Researchers' Night statt. Die OeAD-GmbH nimmt erstmalig teil.

Die OeAD (Österreichische Austauschdienst)-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie informiert und berät Institutionen und Studierende, Graduierte und Forscher/innen, begleitet den internationalen Austausch und bewirbt den Hochschulstandort Österreich.

"Wozu wissen wollen?"

Andreas Obrecht, Leiter der Geschäftsstelle der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) und des Programms appear, gibt campus & cityradio 94.4 ein Interview zu seinem soeben erschienenen Buch "Wozu wissen wollen?". Unter anderem nimmt der Soziologe und Ö1-Moderator Bezug auf die Zusammenarbeit österreichischer Wissenschaftler/innen mit Wissenschaftler/innen in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Live-Radiosendung zu Erasmus+

Erasmus+ heißt das neue EU-Programm für die Bereiche Bildung, Jugend und Sport für die Jahre von 2014 bis 2020. Im Bereich Bildung, das die Nationalagentur in der OeAD-GmbH abwickelt, stehen 2014 22,7 Mio. Euro zur Verfügung. Damit werden grenzübergreifende Partnerschaften und die Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Ausbildungsstätten und Jugendorganisationen gefördert.

Die Sendung gibt einen Überblick zu Erasmus+ im Bildungsbereich, stellt die wichtigsten Neuerungen gegenüber den Vorgängerprogrammen vor und informiert über Förderinstrumente. Im Rahmen der Sendereihe "Welt im Ohr" auf Ö1 Campusradio ist Ernst Gesslbauer, Leiter der Nationalagentur Lebenslanges Lernen, zu Gast bei Matthias Weissgram. Live und mit Publikumsbeteiligung entsteht eine Web-Radiosendung, die als Podcast jederzeit abgerufen werden kann.

Sparkling Science Disbotics

Sie werden automatisch gesteuert, nehmen dem Menschen Arbeit ab und es gibt sie in bereits vielen verschiedenen Ausführungen – Roboter. Beim Projekt Disbotics des Forschungsprogramms Sparkling Science erfahren interessierte Besucher/innen, wie Roboter selbstständig Elektroerzeugnisse zerlegen können und wertvolle Bauteile wiederverwertbar machen.

Simulation des Englisch-Tests Toefl

Voraussetzung für einen Aufenthalt in den USA ist oft der Toefl-Test. In einer Simulation dieser Zugangsberechtigung zu englischsprachigen Universitäten können Besucher/innen vor Ort ausprobieren, wie fit sie in Englisch sind.

Euraxess erleichtert Karriereentwicklung von Forscher/innen Als One-Stop-Shop liefert die Plattform Euraxess alle Informationen zu Fragen, die für die Karriere von Forscher/innen wesentlich sind. Neben einer europaweiten Jobdatenbank umfasst das Service auch Beratung in rechtlichen und administrativen Angelegenheiten.

OeAD-Infostand

Besucher/innen mit allen spezifischen Fragen zu Mobilität und Kooperation innerhalb und außerhalb Europas sind auf dem OeAD-Infostand richtig. Es gibt Informationen zu Erasmus+, der Datenbank für Stipendien und Förderprogramme grants.at, der Plattform Young Science sowie zur Wissenslandkarte, die Kooperationen im tertiären Bereich visualisiert.

Das Programm der diesjährigen Researchers’ Night unter dem Motto "F.I.T. for Future – Forschung Innovation Technologie" wurde von der Fachhochschule St. Pölten gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gestaltet. Die europaweit zeitgleich stattfindende Researchers’ Night findet heuer bereits das zehnte Mal statt. In etwa 300 Städten in ganz Europa wird in dieser Nacht die Bedeutung von Forschung und Wissenschaft für unsere Gesellschaft einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter