Öffi-Weltkongress in Mailand

03.08.2015 | Forschung

Preis für Stadtwerke-Projekt „smile"

Auszeichnung im Bereich Kundenerfahrung: Die Wiener Stadtwerke haben beim UITP-Weltkongress in Mailand einen Preis für die Mobilitäts-App "smile" gewonnen. Der in einem Forschungsprojekt mit Partnern wie ÖBB und Wiener Linien entwickelte Mobilitätsassistent wurde Mittwoch Abend mit dem Award 2015 in der Kategorie Kundenerfahrung ("Customer Experience") ausgezeichnet. Den Preis nahmen Wiener Stadtwerke Vorstandsdirektorin Gabriele Domschitz und FTI-Koordinatorin und NeuMo Geschäftsführerin Ilse Stockinger stellvertretend für die insgesamt 20 Projektpartner entgegen.
UITP, der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen, ist eine Plattform für die weltweite Kooperation, Geschäftsentwicklung und das Teilen von Know-How im urbanen Personentransport. Im Rahmen des mittlerweile 61. Weltkongresses des Verbands, der heuer passenderweise unter dem Motto "smile in the city" stand, wurden wie jedes Jahr die innovativsten und ambitioniertesten Mobilitätsprojekte ausgezeichnet. Der UITP-Award wird in insgesamt sechs Kategorien vergeben. ahm Award entgegen

In Wien freute sich Öffi-Stadträtin Renate Brauner über die Auszeichnung: "Um den Verkehr in einer wachsenden Stadt bewältigen zu können, müssen verschiedene Formen der Mobilität intelligent vernetzt werden. ‚smile‘ hat gezeigt, welchen Weg wir in Sachen Mobilität der Zukunft gehen sollten." Aus Sicht Brauners müsse nun rasch und sehr konkret daran gearbeitet werden, praxistaugliche Mobilitätsassistenten zu schaffen.

Vorstandsdirektorin Domschitz unterstrich in Mailand die Bedeutung solcher Forschungsprojekte für ihr Unternehmen: "Die Erwartungen der Wiener Stadtwerke in ‚smile‘ waren hoch, und sie wurden mehr als erfüllt. Eine hohe Auszeichnung wie den UITP-Award zu erhalten heißt für uns, dass wir mit unseren Anstrengungen goldrichtig liegen und auf Hochdruck weitermachen."

Das mittlerweile abgeschlossene, vom Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt "smile" entwickelte eine integrierte Mobilitätsplattform, auf der man mit einem Klick verkehrsmittelübergreifend buchen und bezahlen können soll. Die Schnittstelle zu den NutzerInnen ist ein persönlicher Mobilitätsassistent in Form einer App, in der alle Daten zusammenlaufen und die in Echtzeit den idealen Weg von A nach B anbietet. Alle Tickets für diesen Weg werden über die App gebucht. "smile" wurde von über 1.000 Testusern erfolgreich in der Praxis getestet. Die Forschungstochter der Wiener Stadtwerke "Neue Mobilität Wien GmbH (NeuMo)" arbeitet an der Weiterentwicklung eines solchen Mobilitätsassistenten.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter