ÖIF-Forschungsbericht: “Brain Gain” durch qualifizierte Zuwanderung nach Österreich

06.11.2014 | Wirtschaft

Demograph Münz: Gut qualifizierte Migrant/innen erzielten in Österreich 2012 ein Erwerbseinkommen von 20,2 Milliarden Euro.

Wien – Am 5. November präsentierte der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) den neuen Forschungsbericht "Zuwanderung nach Österreich – ein Gewinn?". Der Bericht wurde von Prof. Rainer Münz, Mitglied des Expertenrats für Integration, gemeinsam mit dem Institut Synthesis Forschung erstellt. Er untersucht die Zu- und Abwanderung von Humanressourcen sowie die Auswirkungen qualifizierter Zuwanderung nach Österreich.
Zentrale Ergebnisse des ÖIF-Forschungsberichts: 
Gut gebildete EU-Migrant/innen dominieren Zuwanderung

Im Gegensatz zu früheren Zuwanderungsphasen dominiert in den vergangenen Jahren vor allem die Arbeitsmigration und die Zuwanderung von Studierenden im Rahmen der EU-Freizügigkeit. Migrant/innen aus EU-Staaten sind durchschnittlich höher qualifiziert (50% haben Matura bzw. Hochschulstudium) als der Durchschnitt der einheimischen Bevölkerung (30%) sowie als Zuwander/innen früherer Zuwanderungsperioden.
Brain Gain durch gut qualifizierte Zuwander/innen
Bei Zuwander/innen, die nach dem Jahr 2003 nach Österreich einreisten und erwerbstätig sind, ist von einem Brain Gain zu sprechen. Sie erzielten 2012 ein Erwerbseinkommen (=Bruttolöhne ohne Arbeitgeberbeiträge) in Österreich in Höhe von 20,2 Mrd Euro. Der größte finanzielle Beitrag kommt dabei von Erwerbstätigen mit mittlerer und höherer Qualifikation.
Aus- und Rückwanderung von Absolvent/innen verursacht Brain Drain
Durch die Rückwanderung von ausländischen Studierenden, die nach ihrem Studienabschluss in Österreich das Land wieder verlassen, sowie durch die Auswanderung von österreichischen Staatsbürger/innen, ist ein Verlust an Humanressourcen zu verzeichnen. Dieser Brain Drain unter gut gebildeten Österreicher/innen, von denen mehr als die Hälfte Matura bzw. ein Hochschulstudium absolviert hat, relativiert sich jedoch durch eine Rückkehrrate von 50% innerhalb von neun Jahren.
Alternde Gesellschaft und Wettbewerb um beste Köpfe
Österreich sowie seine EU-Nachbarländer werden zunehmend mit einem schrumpfenden Erwerbspotenzial und einer alternden Gesellschaft konfrontiert, zugleich gibt es weltweit einen steigenden Konkurrenzkampf um qualifizierte Arbeitnehmer/innen.
Potenziale qualifizierter Zuwander/innen besser nützen
Die Ergebnisse des Forschungsberichts legen Erleichterungen beim Zuzug von qualifizierten Zuwander/innen nahe, etwa bei den Kriterien zum Erhalt der Rot-Weiß-Rot-Karte, sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Verbleibsquote ausländischer Fachkräfte und die adäquate Beschäftigung und Anerkennung mitgebrachter Bildungsabschlüsse.
Für Zuwander/innen bietet der Österreichische Integrationsfonds Service, Information und Beratung von Anfang an, um eine rasche Integration zu fördern. Schwerpunkte liegen dabei auf dem Erlernen der deutschen Sprache sowie bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen und Qualifikationen.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter