Österreich im Space

04.05.2011 | Forschung

Vor genau 50 Jahren - am 12. April 1961 - flog Juri Gagarin mit dem Raumschiff Wostok 1 als erster Mensch in den Weltraum und umrundete die Erde in 108 Minuten. Damit markierte er den Beginn einer neuen Ära.

Heute sind Weltraumtechnologien längst Teil unseres Alltags. Weltraumforschung steckt u. a. in Navigationssystemen, modernen Wettervorhersagen oder der Vielfalt an Telekommunikation.

Österreichs Unternehmen sind dabei wichtige Zulieferer von Spitzentechnologien am Weltmarkt. Waren 1999 noch zehn heimische Unternehmen und Forschungseinrichtungen in dieser Branche tätig, so sind es mitterweile mehr als 50. Auch die Umsätze steigen: von 32 Mio. Euro 2003 auf 75 Mio. Euro 2009.

"Österreichs Spitzentechnologie ist am internationalen Markt sehr gefragt. Immer mehr Unternehmen engagieren sich in der Raumfahrtbranche: in Österreich sind 800 Menschen direkt oder indirekt auf diesem Sektor beschäftigt", so Innovationsministerin Doris Bures.

Tags:

Aktuelle Events

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter