Puzzlesteine für die Forschung

20.04.2021 | ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news###, Forschung, News mittlere Spalte

Forschungsrat empfiehlt Zugang zu Registerdaten für die Forschung, um künftig noch mehr zur Lösung sowohl medizinischer als auch gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen

Die Digitalisierung hat die Forschung in den vergangenen Jahren enorm beschleunigt. ForscherInnen können weltweit kooperieren, gleichzeitig auf Forschungsergebnisse zugreifen und ihre Projekte abstimmen. Voraussetzung dafür sind allerdings verlässliche Daten, wie aktuell auch die COVID-19-Pandemie sehr eindrücklich vor Augen führt.

Digitalisierung vorantreiben

Große Datenmengen der öffentlichen Hand, die vielfach in sogenannten Registern gespeichert werden, sind jedoch in Österreich bisher für Wissenschaft und Forschung größtenteils nicht zugänglich. “Hierzulande werden die Möglichkeiten der Digitalisierung noch viel zu wenig genutzt“, so Helga Nowotny, Mitglied des Rates für Forschung und Technologieentwicklung. „Der Zugang zu Mikrodaten wird in einigen europäischen Ländern deutlich forschungsfreundlicher gestaltet, etwa in Dänemark, den Niederlanden oder in Schweden.“

Regulierter Datenzugang

Der Zugang zu und die Nutzung von Daten muss geregelt und kontrolliert werden, um vor Datenmissbrauch zu schützen. In seiner jüngst vorgelegten Empfehlung zur Registerdatenforschung fordert der Rat die Bundesregierung auf, die nationalen Rahmenbedingungen für datengetriebene Wissenschaft zu optimieren. Zudem sollte geprüft werden, wie eine geeignete Strategie zur Registerdatenforschung zusammen mit ExpertInnen erarbeitet werden könnte. Eine rasche Umsetzung des geplanten Austrian Micro Data Center‘s und die Bereitstellung einer ausreichenden Finanzierung, durch welche die DatenServiceleistungen weiter ausgebaut werden können, sind ebenso notwendig wie die Ausarbeitung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Dafür muss ein regulierter Zugang zu Individualdaten aus den Registern der öffentlichen sowie der amtlichen Statistik über sichere und einfache Remote-Zugänge in Angriff genommen werden.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter