Roboter „Henry“ im Haus der Barmherzigkeit

03.08.2015 | Forschung

Roboter-Feldtest im Haus der Barmherzigkeit Seeböckgasse. Prototyp zur Erprobung des Langzeit-Betriebs im Krankenhaus. Ziel ist Entwicklung eines Roboters für den Gesundheitsbereich.

Das Haus der Barmherzigkeit forscht derzeit wieder an der Zukunft der Robotik im Gesundheitsbereich. Noch bis Ende dieser Woche erproben die Akademie für Altersforschung und die Technische Universität Wien wie lange Roboter-Prototyp "Henry" selbständig und ohne menschliche Unterstützung einfache Aufgaben in einer realen Krankenhaus-Umgebung erfüllen kann. Henry wird im Rahmen des EU-Forschungsprogramms STRANDS entwickelt. Im Zuge des Projekts arbeiten seit rund zwei Jahren acht internationale Partner an einer Software, die Robotern autonomes Navigieren und ein eigenständiges Verständnis ihrer räumlich-zeitlichen Umgebung ermöglichen soll.

Ein hilfreicher Begleiter in Ausbildung

Neben regelmäßigen Kontrollfahrten durch die Gänge, gehört mittlerweile auch ein "Lotsen-Service" zum Leistungsrepertoire von Henry. Dabei begleitet der Roboter Besucher, Bewohner und Mitarbeiter zu gesuchten Büros oder Veranstaltungsräumen. Weiters führt er zwei Mal wöchentlich die physiotherapeutischen "Walking-Gruppen" an und sorgt mit Wanderliedern für eine positive Stimmung unter den Teilnehmern. In der übrigen Zeit dreht Henry seine vordefinierten Runden im Haus und dient Passanten als Info-Terminal. Über einen Touchscreen können aktuelle Nachrichten, das Mittagsmenü und die Wetterprognose abgerufen werden.

Services dienen der Forschung

Trotz der realitätsnahen Aufgaben, die der Roboter bereits übernimmt, steht bei STRANDS klar der Forschungsaspekt im Vordergrund, wie MMag. Dr. Tobias Körtner, Projektmanager an der Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit, betont: "Im Moment geht es uns weniger um den konkreten Alltagsnutzen von Henry, sondern darum, zu erfahren wie Besucher, Bewohner und Mitarbeiter mit dem Roboter interagieren. Das können wir am besten dann beobachten, wenn der Roboter Dienste anbietet, die von Menschen genutzt werden können."

Besichtigung des Roboters möglich

Wer Henry einmal selbst erleben möchte, hat noch bis Donnerstag 18. Juni die Gelegenheit dazu. Bis dahin kurvt der Roboter noch durch das Haus der Barmherzigkeit, Seeböckgasse 30a im 16. Bezirk. Danach geht es zurück ins Labor, wo er und auf seinen nächsten Feldeinsatz vorbereitet wird. Nächstes Jahr soll Henry dann bereits 60 Tage autonom durch die Gänge des Pflegekrankenhauses rollen.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter