SAW Symposium 2014

16.06.2014 | Forschung

Vom 30. - 31. Oktober 2014 treffen sich Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zum SAW (Surface Acoustic Wave) Sensor Symposium in Wien.

Das Forschungszentrum CTR Carinthian Tech Research macht Wien zwei Tage lang zum Zentrum der Funktechnologie. Vom 30. – 31. Oktober 2014 findet das SAW (Surface Acoustic Wave) Sensor Symposium sattt- Die SAW Technologie basiert auf dem Funkprinzip von Oberflächenwellen und eignet sich speziell zur Prozess- und Sicherheitsüberwachung in besonderen Umgebungen (extreme Temperaturen von – 190 bis +1.000 Grad Celsius, Staub, Erschütterungen, Strahlen, Rotationen). Gerade diese Eigenschaften machen diese passive Funk Sensorik zunehmend interessant für bis dato noch nicht erschlossene messtechnische Einsätze.

Plattform Wissenschaft und Wirtschaft

Das SAW-Symposium bietet eine Plattform, um sich über neueste technologische Entwicklungen und innovative Best-Practice Beispiele zu informieren und soll zu neuen Anwendungen inspirieren. Das Programm umfasst Vorträge von internationalen Experten aus Industrie und Wissenschaft. Die Anwendungsgebiete reichen von der Stahl- über die Maschinenbauindustrie bis hin zur Medizintechnik Neueste Entwicklungen, Erkenntnisse und Anwendungen werden präsentiert. Ergänzend zu vorangegangenen Symposien (2010, 2012) werden diesmal auch Einsätze von SAW Sensoren für chemische und biologische Anwendungen behandelt.

Anwendungen & Themen

Am SAW Symposium 2014 werden Beiträge (in englischer Sprache) zu folgenden Fragestellungen erwartet:

  • Sensor Element Design
  • Konzepte & Materialien
  • Physikalische SAW Sensoren
  • Chemische SAW Sensoren
  • Biologische SAW Sensoren
  • SAW Gas Sensoren
  • SAW für raue Umgebungsbedingungen
  • Condition monitoring und industrielle Entwicklungen für SAW Sensoren

www.saw-symposium.com
Die Konferenz wird von Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) gefördert.

Tags:

Aktuelle Events

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter