News mittlere Spalte Forschung
Foto: Freepik
CD-Labor für bessere Bremssysteme für Schienenfahrzeuge zur Minimierung von Verschleiß, Schonung der Infrastruktur und Sparen von Energie
Foto: Freepik

Bremsysteme auf Schiene

Schienenfahrzeuge möglichst rasch abzubremsen ist eine schwierige technische Aufgabe. An der TU Wien wird daran nun in einem neu eröffneten Christian Doppler Labor geforscht.

Schienenfahrzeuge haben einen großen Vorteil gegenüber Fahrzeugen mit Gummireifen: Der Rollwiderstand ist gering, man verliert kaum Energie durch Reibung, das macht den Schienenverkehr so effizient und umweltschonend. Doch wenn man rasch bremsen möchte, dann wird genau dieser Vorteil zum Nachteil, denn dann ist möglichst hohe Reibung gefragt.

An der TU Wien soll die Bremstechnologie von Schienenfahrzeugen nun genauer untersucht und verbessert werden – in einem neuen Christian-Doppler-Labor, das kürzlich eröffnet wurde. Ermöglicht wurde das durch das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft und den Industriepartner Knorr-Bremse.

Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher betont die Relevanz des Forschungsgebietes: „Kürzere Bremswege bei geringerer Materialabnutzung erhöhen Pünktlichkeit und Sicherheit aller schienengebundenen Fahrzeuge, also von Eisenbahn, Straßenbahn oder U-Bahn. Gleichzeitig sinken dadurch Instandhaltungskosten sowie Ressourcen- und Energieverbrauch. Exzellente Grundlagenforschung, wie in diesem CD-Labor, ist das Fundament für zukünftige Innovationen des Schienenverkehrs. Davon profitieren nicht nur Reisende sowie Pendlerinnen und Pendler, sondern auch der Standort Österreich und die Umwelt."

Sand und Magnete
„Der Bremsweg ist bei Schienenfahrzeugen normalerweise viel länger als man das vom Auto kennt“, so Prof. Johannes Edelmann, der das neue Labor leitet, bei Nässe oder Verunreinigungen wie nassem Laub könne es zu Problemen kommen. Eine Technik, um die Bremswirkung bei Straßenbahnen oder Volleisenbahnzügen zu erhöhen, sind Sandungssysteme: Im Zug wird Sand mittransportiert, der dann bei der Bremsung direkt vor den Rädern auf den Schienen verstreut werden kann. Das sorgt für stärkere Reibung.
Außerdem sind in Schienenfahrzeugen oft Magnetschienenbremsen eingebaut. „Dabei handelt es sich um einen Metallrahmen mit Elektromagneten, der im Fahrwerk des Schienenfahrzeugs angebracht ist“, erklärt Johannes Edelmann. „Beim Bremsen werden die Elektromagnete an die Schiene gezogen und schleifen auf der Schiene.“

Bessere Bremsleistung, weniger Verschleiß, weniger Energieaufwand
Auch wenn das Grundprinzip recht einfach ist – genau herauszufinden, wie man solche Bremssysteme optimiert, ist eine wissenschaftlich höchst komplizierte Angelegenheit. „Man muss beispielsweise das dynamische Verhalten während des Bremsprozesses genau verstehen“, sagt Johannes Edelmann. „Die einzelnen Komponenten können schwingen, das kann die Bremswirkung beeinträchtigen.“ Mehrere Forschungsdisziplinen greifen hier ineinander: Die Mechanik, mit der man die Bewegung beschreiben und Reibungskräfte berechnen kann, die Elektrodynamik, mit der man das elektromagnetische Verhalten der Magnetschienenbremse analysiert, und die Tribologie, die sich mit Abnützung und Verschleiß von gegeneinander reibenden Materialien beschäftigt. Im Rahmen des Christian Doppler Labors sollen mathematische Modelle und komplexe Computersimulationen dazu entstehen. Außerdem wird man Messungen durchführen, ein eigener neuer Prüfstand soll dafür an der TU Wien errichtet werden.

 


Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

NEFI – New Energy for Industry - Projekte und Lösungen für eine klimafitte Industrie

NEFI, ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen zeigt den Weg zur Dekarbonisierung der Industrie.

 

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Science-Talk > Künstliche Intelligenz - worauf vertrauen wir noch?

Datum: 25.09.2023
Ort: Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien oder online

EBSCON 2023 - Electronic Based Systems Conference

Datum: 11.10.2023
Ort: Messecongress Nord, Messeplatz 1, 8010 Graz

Fachtagung Regenwasser und Abwasser im Klimawandel - Wien

Datum: 11.10.2023
Ort: YounionHALL, Veranstaltungszentrum Maria-Theresien-Straße 11, 1090 Wien

Fachtagung Regenwasser und Abwasser im Klimawandel - Graz

Datum: 12.10.2023
Ort: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten