News mittlere Spalte ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news### Personalia

FEMtech-Expertin des Monats: Elisa Gramlich

Elisa Gramlich ist Co-Founder der inoqo GmbH in Wien und die vom Klimaministerium ernannte FEMtech-Expertin des Monats Juli.

Das von Elisa Gramlich mitgegründete Climate Tech Startup entwickelt eine Lifestyle-App, die Nutzer:innen dabei unterstützen möchte, jeden Tag besser informierte, bewusste Einkaufsentscheidungen zu treffen. 

Wo und vor allem wie man durch kleine Entscheidungen den Alltag nachhaltig und umweltbewusst gestalten kann zeigt das Wiener Startup inoqo mit einer App. Die App analysiert das eigene Einkaufsverhalten und liefert Verbraucher:innen nützliche Anhaltspunkte in ökologischer und sozialer Hinsicht zu bestimmten Lebensmitteln. Somit soll das eigene Einkaufsverhalten langfristig verändert und dadurch der CO2-Fußabdruck verringert werden. 

Elisa Gramlich hat im vergangenen Jahr inoqo mitgegründet und ist dort für ein Team von fünf Mitarbeiter:innen für die wissenschaftliche Berechnung von CO2-Zielen und die Darstellung von Impact-Inhalten in der App verantwortlich. Momentan widmet sie sich der Entwicklung eines Ökobilanz-Tools für die Abschätzung der Umweltauswirkungen von Lebensmittelprodukten. Für dieses wurde bereits eine Forschungsförderung bewilligt. 

In einer Welt der über-, fehl- oder unklaren Informationen möchte Gramlich mit inoqo den Verbraucher:innen wissenschaftlich fundierte Daten über die Auswirkungen von Lebensmittelprodukten auf die Umwelt, die Gesellschaft und die biologische Vielfalt zur Verfügung stellen. „Unsere Mission ist es, allen dabei zu helfen, ihre täglichen Kaufentscheidungen basierend auf persönlichen Werten treffen zu können. Auf diese Weise können alle aktiv zu einem nachhaltigen Produktions-Konsum-Kreislauf beitragen.“

Gramlich, die aus Freiburg im Breisgau (Deutschland) stammt, kam über ein Studium des Nonprofit-, Social- & Health Care Managements des Management Center Innsbruck nach Tirol, wo sie sich auf das Thema Nachhaltigkeitsmanagement spezialisierte. Nach ihrem Studium in Environmental Sciences an der Universität Utrecht und weiteren internationalen Studienaufenthalten zog es sie nach Wien, wo sie zunächst beim Impact Hub Vienna arbeitete, bevor sie über den gemeinsam vom BMK, WWF und Impact Hub initiierten innovate4nature Innovationswettbewerb zum Schutz der Biodiversität beim WWF Österreich andockte. Neben ihrer aktuellen Arbeit bei inoqo bleibt sie auch ihrer Rolle als Advisor beim Circular Economy Forum Austria weiterhin treu, wo sie Unternehmen auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft unterstützt. Somit soll der Wissensaustausch zwischen Unternehmen, Politik und Wissenschaft gefördert werden.


NEFI – New Energy for Industry - Projekte und Lösungen für eine klimafitte Industrie

NEFI, ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen zeigt den Weg zur Dekarbonisierung der Industrie.

 

Weiterlesen

Kohlenstofffreie, wasserstoff-basierte Direktreduktion durch HYFOR-Pilotanlage

Mit dem neuen Forschungsprojekt HYFOR (Hydrogen-based fine-ore reduction) entwickelt das Unternehmen Primetals Technologies eine neuartige Technologie…

Weiterlesen

Lesen Sie unsere aktuelle Ausgabe digital!

Mit voraussetzungsfrei lesbaren Beiträgen aus der Welt der Forschung zeigt das Fachmagazin Austria Innovativ Unternehmer*innen auf, welche…

Weiterlesen

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Bewerbung zur Climate Experience 2.0

Datum: 03. April 2023
Ort: Online

Millstätter Wirtschaftsgespräche 2023 “Wirtschaft & Vertrauen”

Datum: 19. April 2023 bis 22. April 2023
Ort: Kongresshaus Millstatt, Marktpl. 14, 9872 Millstatt

Fifteen Seconds Festival 2023

Datum: 14. Juni 2023 bis 16. Juni 2023
Ort: Stadthalle, Kasematten, Dom im Berg und Lendhafen

Zukunftskonferenz 2023

Datum: 15. November 2023
Ort: Messe Congress Graz, Messeplatz 1 8010 Graz

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten