Infineon eröffnet High-Tech-Chipfabrik

17.09.2021 | News mittlere Spalte, Wirtschaft

Die Infineon Technologies AG eröffnet heute offiziell ihre neue High-Tech-Chipfabrik für Leistungselektronik auf 300- Millimeter-Dünnwafern am Standort Villach.

Investitionen in innovative Schlüsseltechnologien wie Mikroelektronik gewinnen zunehmend an Wichtigkeit. Durch die neue High-Tech-Chipfabrik werden wichtige Schritte für die Versorgungssicherheit für die europäische Industrie wie auch insgesamt für den globalen Markt.

Noch dieses Woche werden die ersten Produkte ausgeliefert. Unter den Hauptkunden befinden sich in  Automobilhersteller, Rechenzentren und Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energiegewinnung aus Solar- und Windkraft. Beim Bau der Fabrik wurde auf eine weitere Verbesserung der Energiebilanz gesetzt: 80 Prozent des Wärmebedarfs am Standort werden durch intelligentes Recycling aus der Abwärme der Kühlsysteme gedeckt und künftig hochgerechnet rund 20.000 Tonnen CO 2 jährlich eingespart. Der flächendeckende Einsatz von Abluftreinigungssystemen reduziert direkte Emissionen auf nahezu Null.

Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG, sieht in den Energiesparchips wichtige Kernelemente für die Energiewende. Denn sie schalten Strom intelligent und minimieren so den CO 2-Fußabdruck in zahlreichen Anwendungen wie die Nutzung von Haushaltsgeräten, LED-Beleuchtungen und Ladegeräten. Der Energieverbrauch von einem Kühlschrank kann durch moderne Halbleiter beispielsweise um 40 Prozent reduziert werden. Das Unternehmen möchte somit einen relevanten Beitrag zum europäischen Green Deal leisten. 

Tags:

Aktuelle Events

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter