News mittlere Spalte
© PARC
v.l. Maria Uhl (Bundesumweltamt), Uwe Siebert (UMIT TIROL), Pascal Sanders (ANSES), Jan Stratil (UMIT TIROL), Christophe Rousselle (ANSES), Silke Siebert (UMIT TIROL), Gaby Sroczynski (UMIT TIROL), Thomas Jakl (BMK), Stephan Böse-O'Reilly (UMIT TIROL/LMU München)
© PARC

PARC-Konsortialtreffen an der UMIT TIROL

Europäischer Wissensaustausch über Schutz von Menschen und Umwelt vor negativen Auswirkungen von Chemikalien: Anlässlich des PARC-Konsortialtreffens versammelten sich Mitte Mai 160 Teilnehmer*innen aus über 30 Ländern an der UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie in Hall in Tirol zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschenden, Behördenvertretern und Entscheidungsträgern.

von: Redaktion

Das EU-Projekt PARC (Partnership for the Assessment of Risk from Chemicals) hat sich als Europäische Partnerschaft zur Bewertung von Risiken durch Chemikalien das Ziel gesetzt die menschliche Gesundheit und die Umwelt bestmöglich zu schützen und an die Ziele der Europäischen Union für eine schadstofffreie Umwelt anzupassen.

Innovative Ausstellung zum Thema Gesundheitsrisiken durch Chemikalien

Während des viertägigen Treffens fanden verschiedene Sitzungen des Management- und Verwaltungsrats, und des Stakeholder Forums des PARC-Konsortiums sowie Präsentationen und Diskussionen der verschiedenen Arbeitspakete und zu einzelnen Themengebieten mit dem gesamten Konsortium statt. Abgerundet wurde das Konsortialtreffen durch Posterpräsentationen und als Highlight durch eine innovative Ausstellung zum Thema Gesundheitsrisiken durch Chemikalien.

Das PARC-Konsortialtreffen war für uns alle sehr inspirierend. Wir freuen uns, dass die UMIT TIROL einen Beitrag dazu liefern konnte, dass die Auswirkungen von Chemikalien in Zukunft noch besser verstanden und zum Schutz von Menschen und Umwelt reguliert werden können“, so DDr. Jan Stratil.

Hochkarätiger internationaler Kongress

Die Rektorin der Privatuniversität UMIT TIROL, Prof. Dr. habil Sandra Ückert, freute sich über die gelungene Veranstaltung an der Privatuniversität UMIT TIROL in Hall: „Ich bin zum einen stolz darauf, dass das Departments für Public Health, Versorgungsforschung und Health Technology Assessment der UMIT TIROL unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert einer der Partner des großen EU-Projektes PARC ist, zum anderen freut es mich aber auch, dass am Universitätscampus in Hall einmal mehr ein hochkarätiger internationaler Kongress erfolgreich stattgefunden hat“, sagte Rektorin Prof. Dr. habil. Sandra Ückert.

Die PARC-Initiative der Europäischen Union geht neue Wege bei der Bewertung chemischer Stoffe. Ziel der Initiative, die 2022 ins Leben gerufen wurde, ist es, das Wissen über chemische Substanzen zu verbessern und damit Maßnahmen zum besseren Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt zu beschleunigen.

Im Rahmen des EU-Forschungsprogrammes Horizon Europe hat die 7jährige Partnerschaft ein Gesamtfördervolumen von 400 Millionen Euro (50 Prozent werden von der EU finanziert, 50 Prozent von den Mitgliedsstaaten). Am Projekt PARC sind insgesamt 200 Institutionen aus den Bereichen öffentliche Gesundheit und Umwelt aus 28 Ländern und drei EU-Behörden beteiligt. Projektpartner sind europäische und nationale Risikobewertungsagenturen, Universitäten, und öffentliche Forschungseinrichtungen.

Mehr Informationen unter eu-parc.eu


Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

FlexModul – Saisonale Speicherung von Solarenergie

© Barbara Krobath

Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer…

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Austria Innovativ Podcast in Kooperation mit Julia Schütze.

Interviews mit Entscheider*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Hören Sie hier Folge 2 (Teil 1): Interview mit Siemens-Manager Gerd Pollhammer

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

KI Con - Convention für künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienbranche

Datum: 27.06.2024
Ort: Wien, BUWOG -
Rathausstraße 1 (1010)

Zukunftstag: Innovations- und Wirtschaftsregion Süd

Datum: 09.10.2024
Ort: Messe Congress, Graz

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten