Urban Cool Down – Kühle Orte in dicht verbauten Stadtquartieren

06.06.2019 | Allgemein

Was sorgt für Abkühlung bei extremer Hitze in der Stadt?

Credit: Mira Kirchner

Credit: Mira Kirchner

Im Projekt Urban Cool Down wurden Strategien für die hitzegeplagte Stadtbevölkerung untersucht und neue Ideen für kühle Orte im dichtverbauten Gebiet entwickelt. Das Projektteam konzentrierte sich auf das Stadtviertel Innerwähring, ein Wiener Gründerzeitgebiet, das nur mit wenig Grün versorgt ist. Hier wurden kartografische Methoden auf Basis sozialwissenschaftlicher Erhebungen zum subjektiven Hitzeempfinden der Bewohnerinnen und Bewohner durchgeführt. Vielfältige Kühlungskonzepte und -strategien wurden im Bezirk diskutiert und alte wie neue Kühlungstechnologien (z. B. begrünte Schattendächer für den Markt, grüne Vordächer für Geschäfte, Fassadenbegrünung, grüne Paravents etc.) präsentiert. Im Sommer 2017 fanden 13 Aktionen und Interventionen in Wien Währing und in Wolkersdorf, NÖ, zur Bewusstseinsbildung statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten die Konzepte kennenlernen, selbst aktiv werden und eigene Ideen für innovative Stadtbegrünungen einbringen.

Mehr auf energy innovation austria „Innovationen für kühle Stadtoasen“

Infos zum offenen Call „Smart Cities Demo – Living Urban Innovation“

Das Projekt wurde auf Mitteln des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert.

Tags:

Aktuelle Events

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter