Wer wird Rektor der MedUni Wien?

27.04.2015 | Politik

Kurz vor der Wahl gibt es heftige Kritik an der Ausschreibungspraxis der Medizinischen Universität Wien (MUW).

Geht es nach dem Vorschlag der Findungskommission der MUW, wir den derzeitigen Rektor, Wolfgang Schütz, der nicht mehr antritt, einer der folgenden drei Männer ablösen: 
Eduard Auff (Leiter der Uniklinik für Neurologie an der MUW), der derzeitige Vizerektor Markus Müller (Vorstand der Uniklinik für Klinische Pharmakologie an der MUW) oder Harald Schmidt (Leiter des Instituts für Pharmakologie an der Universität Maastricht, Niederlande).
Verfassungsjuristen haben aber laut Medienberichten massiven Protest gegen das formale Ausschreibungsverfahren eingelegt. Wie "der Standard" berichtete, ist für den Verfassungsjuristen und ehemaligen Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultatät der Universität Wien, Heinz Mayer, die Ausschreibung "rechtswidrig", da sie nicht ordnungsgemäß im Mitteilungsblatt der MUW veröffentlicht worden wäre. Das MUW-Rektorat widerspricht dieser Anschauung. Man habe auf verschiedenen Web-Plattformen und im hauseigenen Personalmitteilungsblatt die Wahl ausgeschrieben, es gebe daher keine rechtliche Bedenken. Verfassungsjurist Mayer sei das aber zu wenig, das sie nicht einheitlich gewesen sei und man so nicht wissen könne, wo man sie finde. 
Eine Wahlentscheidung könnte daher noch ein rechtliches Nachspiel haben. 
Schon im weiteren Vorfeld der BewerberInnensuche gab es Turbulenzen. So hat Uniratsvorsitzender Erhard Busek schon vor einem Hearing Michael Stampfer, Leiter des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWFT) die Befähigung für die Postenbewerbung abgesprochen, da dieser kein Jurist sei und noch nie eine medizinische Organisation geleitet habe. Diese Äußerung finde er zwar nicht mehr "sehr gscheit", aber er habe damit auf die vielen Interventionen während des Findungsprozesses geantwortet. 

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

Newsletter