Wirtschaftsagentur fördert Fempower

03.08.2015 | Wirtschaft

Bis zu 500.000 Euro für Projekte, die Frauen in F&E stärken

Die Wirtschaftsagentur Wien setzt mit dem Förderwettbewerb "FemPower 2015" einen klaren Impuls, um den Frauenanteil in der betrieblichen Forschung und Entwicklung steigern. Aus gutem Grund: Der Frauenanteil in der betrieblichen Forschung liegt in Wien zwar bundesweit mit rund 24 Prozent am höchsten, die Stadt will aber noch mehr erreichen und das Potenzial weiter ausschöpfen. "Wir geben uns nicht mit dem Status Quo zufrieden und setzen mit dem FemPower Förderwettbewerb ein klares Zeichen, indem wir Forschungsprojekte, die von Frauen vorangetrieben werden, ganz gezielt in den Fokus stellen", so Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner.

Der Vergleich mit der Anzahl der Absolventinnen in naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächern – knapp 40 bzw. rund 30 Prozent – zeigt, dass hier wertvolle Personalressourcen noch gehoben werden können. Der Call "FemPower 2015" der Wirtschaftsagentur Wien adressiert daher gezielt Forschungsprojekte von Wiener Unternehmen, bei denen Frauen maßgeblich mitarbeiten. Für die besten Projekte sind bis zu 500.000 Euro an Fördergeldern vorgesehen.

FemPower = Wirtschaftspower

Der Call "FemPower 2015" richtet sich an Wiener Unternehmen, die F&E Projekte durchführen. Die eingereichten Projekte müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: das Projekt wird von einer Frau geleitet, an der Projektumsetzung arbeiten Frauen substanziell mit, im Projekt nehmen Aspekte des Gender Mainstreaming einen zentralen Stellenwert ein.

Einreichungen für den Call "FemPower 2015" sind bis 14. September 2015 möglich. Weitere Infos zum Förderwettbewerb und zur Einreichung: 
https://wirtschaftsagentur.at/foerderungen.

Tags:

Aktuelle Events

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter