Speichersysteme – ein Schlüssel zur Energiewende

Die Inhalte der Veranstaltung sind: 

1. Ergebnispräsentation der Speicherinitiative (Phase 2):

Insgesamt wurden 10 Zielbilder und die dahinterstehenden Anwendungsfelder und -gruppen definiert und daraus zentrale 10 Herausforderungen und entsprechende Lösungsansätze („Umsetzungsmaßnahmen“) abgeleitet, um die gesteckten Ziele 2030 zu erreichen und eine nachhaltige Integration von Speichersysteme in unser zukünftiges Energiesystem zu ermöglichen. Ziel der Speicherinitiative ist es, relevante Themen zur Weiterentwicklung unterschiedlicher Speichertechnologien und deren effektive Integration ins Energiesystem aufzuzeigen. Dem zugrunde liegen die Anforderungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung von Gesellschaft und Wirtschaft.

2. Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der ersten Energiespeichererhebung:

Das Aufkommen erneuerbarer Energien wie z. B. Strom aus Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft oder Wärme aus Solarthermie fluktuiert räumlich und zeitlich. Um dieses Aufkommen der Energienachfrage zuzuführen und das Ziel Klimaneutralität bis 2040 einzuhalten, sind bei steigendem Anteil erneuerbarer Energien und sinkendem Anteil fossiler Energie in zunehmendem Umfang Energiespeicher erforderlich. Angesichts des bevorstehenden Wandels des nationalen Energiesystems wurde erstmalig eine umfassende Erhebung der Marktentwicklung der Energiespeicher in Österreich erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse fokussieren auf Photovoltaik-Batteriespeicher, thermische Energiespeicher in Nah- und Fernwärmenetzen, Bauteilaktivierung in Gebäuden sowie innovative Speicherkonzepte.

Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung, welche am FH Technikum Wien und online stattfindet. 

Weitere Informationen und Anmeldung

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter