St. Anna Kinderkrebsforschung

24.02.2015 | Forschung

Knochenkrebstherapie: Neue Ansätze

Wien – Forscher der St. Anna Kinderkrebsforschung sind in einer neuen Studie der Entstehung von Knochenkrebs auf den Grund gegangen. Mit ihren Ergebnissen kann nun die Wirkung von Medikamenten besser eingeschätzt werden.

Das Ewing Sarkom stellt die zweithäufigste Form von Knochenkrebs im Kindes- und Jugendalter dar. Die Gen-Mutation, die diese Erkrankung auslöst, ist zwar seit langem bekannt, der dahinter stehende Mechanismus war aber bislang unerforscht. In einer am 19. Februar online veröffentlichten Studie, im hochrangigen internationalen Fachjournal Cell Reports, wiesen nun Forscher der St. Anna Kinderkrebsforschung in Kooperation mit dem Zentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nach, dass das Produkt der den Tumor auslösenden Mutation die Verpackung der DNS in Genkontrollregionen "epigenetisch" verändert. Durch chemische Modifikation (Azetylierung) bestimmter an die DNS gebundener Proteine (Histone) kommt es zur Überaktivierung von Genen, die die Zellteilung steuern, und zu einer Umprogrammierung von Genen der Zelldifferenzierung. Die Forscher untersuchten unter Einsatz der "Next Generation Sequencing" Technologie für epigenetisches Profiling genomweit acht verschiedene epigenetische Merkmale und definierten vier verschiedene Muster, die unterschiedliches Ansprechen auf Chemotherapeutika, welche Azetylierung verändern, vorhersagen.

"Die neuen Erkenntnisse werden zukünftig die Auswahl neuer Therapeutika zur Behandlung dieses sehr aggressiven Krebses erleichtern", ergänzt Univ.-Prof. Dr. Heinrich Kovar, Wissenschaftlicher Direktor der St. Anna Kinderkrebsforschung. "Wir hoffen, Medikamente langfristig gezielter einsetzen zu können."

Erfolge wie diese werden unter anderem durch Spenden aus der Bevölkerung und der Wirtschaft ermöglicht. Die vorliegende Studie zur Entstehung von Knochenkrebs wurde durch die großzügige Unterstützung der Firma Kapsch realisiert.

Dr. Kari Kapsch, Chief Operating Officer der Kapsch: "Es freut mich, dass wir mit unserer Förderung zu neuen Erkenntnissen beitragen konnten. Innovation und Forschung sind auch für unser Unternehmen essentiell – und die St Anna. Kinderkrebsforschung ist auf ihrem Gebiet ein absoluter Vorreiter."

Literatur: Tomazou EM, Nathan C. Sheffield, Christian Schmidl, Michael Schuster, Andreas Schönegger, Paul Datlinger, Stefan Kubicek, Christoph Bock, Heinrich Kovar. Epigenome mapping reveals distinct modes of gene regulation and widespread enhancer reprogramming by the oncogenic fusion protein EWS-FLI1. Cell Reports, 10:1-14. February 24, 2015

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter